KSA: Nach Finanzdebakel – VR-Präsident tritt zurück

Im Verwaltungsrat des Kantonsspitals Aarau kommt es zu einem Sesselrücken: Mit Verwaltungsratspräsident Peter Suter gehen drei weitere Mitglieder des strategischen Gremiums.

, 22. Dezember 2022 um 09:10
image
Peter Suter, Felix Schönle, Gerold Bolinger und Andreas Faller demissionieren auf Ende der laufenden Amtsperiode. | Screenshot KSA
Nach dem finanziellen Fiasko im Kantonsspital Aarau (KSA) sind nebst der strategischen Ausrichtung auch mögliche personelle Konsequenzen im Raum gestanden. Nun kommt es zu einer Änderung in der Zusammensetzung des Verwaltungsrates des Zentrumsspitals.
Wie die Regierung am Donnerstagmorgen mitteilt, verlässt Verwaltungsratspräsident Peter Suter die Spitze des obersten strategischen Gremiums. Er hatte Anfang April 2019 das Amt angetreten. Weiter treten drei Mitglieder Ende Juni 2023 nicht mehr zur Wiederwahl an. Folgende Personen teten auf die Amtsperiode zurück:
  • Peter Suter, Verwaltungsratspräsident seit April 2019, Geschäftsführer Sharp Electronics
  • Felix Schönle, Vizepräsident Verwaltungsrat seit September 2011, CEO Wernli Gruppe
  • Gerold Bolinger, Verwaltungsratsmitglied seit Dezember 2017, Wirtschaftsprüfer und Ökonom (Vorsitzender des Audit Committees)
  • Andreas Faller, Verwaltungsratsmitglied seit Mai 2019, Rechtsanwalt und Berater (Vorsitzender des Strategischen Medizin- und ICT-Ausschusses)
Die vier Verwaltungsräte haben gemäss Regierung festgestellt, dass das für eine erfolgreiche Entwicklung des Spitals «notwendige Vertrauen» seitens der Politik in die Arbeit des aktuellen Verwaltungsrats nicht mehr in genügendem Mass vorhanden sei.
Im VR verbleiben hingegen für eine Wiederwahl:
  • Hans C. Werner, seit Mai 2019, Stiftungsratspräsident Careum
  • Andreas Walter, seit Mai 2019, Managing Partner MMI Schweiz
  • Barbara Tettenborn, seit Mai 2019, Chefärztin Neurologie Kantonsspital St. Gallen

Bilanzsanierung ist unausweichlich

Ein Rückblick: Das Kantonsspital hat Mitte November beim Regierungsrat ein Finanzhilfegesuch über 240 Millionen Franken eingereicht. Grund ist eine dringend notwendig gewordene Wertreduktion auf den Sachanlagen, die sich nicht vom Eigenkapital decken lässt. Ohne Sanierung droht ein Kapitalverlust oder eine Überschuldung mit allfälliger Deponierung der Bilanz. Die Wertberichtigung ist seit Anfang 2021 Thema beim Verwaltungsrat und bei der Revisionsstelle.
Der Regierungsrat hat sich inzwischen mit dem Finanzhilfegesuch auseinandergesetzt, wie Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati an einer Medienkonferenz sagte. Zu diesem Zweck wurde entschieden, eine Botschaft für einen einmaligen Finanzhilfebeitrag in der Höhe von 240 Millionen Franken auszuarbeiten. Die Finanzhilfe soll in Form eines nicht rückzahlungspflichtigen Beitrags erfolgen.

Überprüfung der Eigentümerstrategie

Im Fokus der Kritik steht nach dem Finanzdebakel auch der Verwaltungsrat und seine Mitglieder. Die Aargauer Regierung sieht nach heutigem Kenntnisstand beim Verwaltungsrat aber «keine direkte Verantwortung» für die notwendig gewordene Wertberichtigung auf dem Neubauvorhaben im Umfang von 240 Millionen Franken, dies auch vor dem Hintergrund der schwierigen Rahmenbedingungen der Schweizer Spitäler in den vergangenen Jahren.
Das grösste Aargauer Zentrumsspital muss nun aber weitere Ergebnisverbesserungsmassnahmen umsetzen. Dazu benötige es eine neue Unternehmensstrategie. Der Regierungsrat wird zudem unter anderem die Eigentümerstrategie vor dem Hintergrund der aktuellen und künftigen Herausforderungen überprüfen. Dazu sollen externe Experten beigezogen werden, heisst es weiter.

Was die scheidenden Verwaltungsräte sagen

Für Peter Suter, Felix Schönle, Andreas Faller und Gerold Bolinger soll die frühzeitige Ankündigung des Verzichts auf die Wiederwahl dem Regierungsrat eine geordnete Neubesetzung der entstandenen Vakanzen ermöglichen, wie sie in einer Erklärung schreiben. Sie schreiben aber auch: Die «teils harsche, unfundierte und unsachliche Kritik» am KSA-VR zeige, dass einigen Exponenten von Politik und Medien das Problembewusstsein der gesamten Spitalbranche weitgehend fehle.
Gleichzeitig weisen die vier nicht zur Wiederwahl antretenden Mitglieder des Verwaltungsrats auf die zunehmende Verschlechterung der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen hin, wie etwa der Pflegemangel, steigende Preise oder ungenügende Tarife. Zudem war der Neubauentscheid vor dem Hintergrund der veralteten und ineffizenten Infrastruktur «unumgänglich, richtig, leider aber um Jahre zu spät.» Und ungenügend seien im Aargau auch die Entschädigungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen, steht in der Erklärung weiter zu lesen. Eine bessere Finanzierung der Leistungen und Investitionen sei darüber hinaus schweizweit unumgänglich, so Suter, Schönle, Faller und Bolinger.


  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.