Daniel Lüscher im Verwaltungsrat von Swiss Medical Network

Präsident des Kantonsspitals Aarau soll insbesondere zum Aufbau der Versorgungsregion Aare-Netz beitragen.

, 4. Juli 2025 um 12:22
image
Daniel Lüscher | Bild: PD KSA
Daniel Lüscher, der Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Aarau, ist seit Anfang Juli auch Mitglied des Verwaltungsrats von Swiss Medical Network. Im Hintergrund steht der Verkauf des Spitals Zofingen an die Privatklinik-Gruppe: Dabei wurde vereinbart, dass sich das KSA strategisch bei Swiss Medical Network engagiert, mit 3,57 Prozent beteiligt und mit Präsident Lüscher im Verwaltungsrat vertreten sein soll.
Innerhalb des Swiss Medical Network wird Daniel Lüscher insbesondere zum Aufbau des «Aare-Netzes» beitragen – also der geplanten Versorgungsregion im Mittelland, die ähnlich wie das «Réseau de l'Arc» im Jurabogen gedacht ist; das Spital Zofingen bildet dabei einen wichtigen Eckstein. Swiss Medical Network ist mit der Privatklinik Villa im Park (Rothrist), der Privatklinik Siloah (Gümligen), der Privatklinik Obach (Solothurn), der Schmerzklinik Basel sowie verschiedenen ambulanten Zentren in der Region präsent.

«Umfassendes Fachwissen»

Daniel Lüscher steht seit 2023 an der Spitze des Kantonsspitals Aarau. Er ist Spezialist für Unternehmensführung und hat einen Executive MBA der Berner Fachhochschule sowie einen Doctorate of Business Administration (DBA) der Middlesex University in London.
Im Laufe seiner Karriere sammelte er Führungserfahrung in diversen Spitälern und Gesundheitsinstitutionen. So war Lüscher unter anderem fünf Jahre lang CEO des Kantonsspitals Obwalden, zwei Jahre lang CEO der Spitäler Schaffhausen und danach Direktor der Hirslanden-Kliniken in Bern.
Für Raymond Loretan, Verwaltungsratspräsident von Swiss Medical Network, «wird sein umfassendes Fachwissen über das Schweizer Gesundheitssystem die strategische Entwicklung unseres Netzwerks bereichern».

Swiss Medical Network

Die private Klinik- und Gesundheitsversorgungsgruppe Swiss Medical Network betreibt 21 Kliniken in 15 Schweizer Kantonen und verfügt über rund 1'500 Spitalbetten. Sie beschäftigt rund 4'100 Personen und zählt 2'300 Ärzte zu ihrem Netzwerk. Zu Swiss Medical Network gehören auch rund 60 medizinische Zentren sowie über 20 Augenheilkundezentren, die unter dem Namen Swiss Visio zusammengefasst sind.
Die Gruppe ist zu 80 Prozent im Besitz von Aevis Victoria, einem börsennotierten Freiburger Unternehmen, das auch Luxushotels wie das Victoria-Jungfrau in Interlaken und das Bellevue Palace in Bern betreibt.

  • Kantonsspital Aarau konzentriert sich auf fünf Zentren. Notfallmedizin und Onkologie werden dabei wichtiger – Kardiologie und Orthopädie weniger.

  • Swiss Medical Network
  • reseau de l'arc
  • KSA
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das Réseau de l'Arc erreichte kleinen Gewinn

Das integrierte Versorgungsnetz im Jura meldet spürbar wachsende Patienten- und Mitgliederzahlen.

image

KSA: Neuer Chefarzt kommt vom USZ

Perparim Limani wird Chefarzt und Klinikleiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kantonsspital Aarau. Er folgt auf Mark Hartel.

image

Swiss Medical Network: Villa im Park und Klinik Bethanien mit neuer Leitung

Beatrice Gass ist neue Direktorin der Privatklinik Villa im Park, Valérie Mucedero übernimmt die Leitung der Privatklinik Bethanien. Glen George wechselt in die Generaldirektion.

image

Protest in der Mittagspause: KSA-Personal fordert höhere Löhne

Mitarbeitende des Kantonsspitals Aarau machen mit einer stillen Protestaktion Druck in den laufenden GAV-Verhandlungen.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Interims-Direktorin für digitale Transformation

Nach der Beförderung von Jean-François Pradeau zum stellvertretenden Generaldirektor übergibt das Genfer Unispital den Bereich Digitalisierung und AI an Christine Morisseau.

image

Neuenburg: Arzt wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht

Ein Arzt muss sich für den Tod eines Patienten im Jahr 2020 verantworten. Laut der Staatsanwaltschaft hätte eine Spital-Einweisung veranlasst werden müssen.

image

Wenn Erwartungen den Behandlungserfolg prägen

Glaube wirkt mit: Eine neue Studie zeigt, wie positive Erwartungen und gute Kommunikation den Behandlungserfolg verbessern können.