• Top arbeitgeber
    • image
    • image


  • Top Partner
    • image
    image

    Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?

    Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.

    image

    Den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser

    Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.

    image

    Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

    Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

    image

    «Immer noch zu wenig Ärzte», findet die FMH

    Innert Jahresfrist stieg die Zahl der Ärzte um 1500. Das sei «viel zu gering», kommentiert die Ärztevereinigung.

    image

    Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

    Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.



    image

    Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

    Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

    image

    Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

    Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

    image

    Tertianum übernimmt weiteren Standort

    Das Geras Pflegehotel am Bielersee richtet sich an Menschen mit den Schwerpunkten palliative Langzeitpflege und Demenz.


    Im Fokus

    image

    Blutdruck: Wie die Armhaltung das Resultat prägt

    Viele Patienten erhalten heikle Diagnosen, weil der Arm bei der Blutdruckmessung nicht korrekt liegt. Bei Risikogruppen führen solche Fehler zu besonders deutlichen Abweichungen.

    image

    KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

    Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

    image

    «The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

    Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

    Weitere News