Willy Oggier setzt Fragezeichen bei der Wahl des KSA-Verwaltungsrates

Der bekannte Gesundheitsökonom Willy Oggier kann von aussen betrachtet nicht jede Wahl im Verwaltungsrat des Kantonsspitals Aarau (KSA) nachvollziehen.

, 25. November 2022 um 06:07
image
Für Willy Oggier gehört sich die Frage gestellt, ob die Regierung die falschen Leute gewählt hat. | Willy Oggier
Das Kantonsspital Aarau (KSA) benötigt 240 Millionen Franken vom Kanton, ansonsten droht der finanzielle Kollaps. Grund ist eine dringend notwendig gewordene Wertreduktion auf den Sachanlagen, die sich nicht vom Eigenkapital decken lässt.
Derzeit befasst sich die Politik intensiv mit dem Finanzdebakel. Zur Diskussion stehen nebst der strategischen Ausrichtung auch mögliche personelle Konsequenzen. Klar ist: Der Regierungsrat wird sich mit der personellen Zusammensetzung des Verwaltungsrates auseinandersetzen müssen. Das strategische Gremium steht aktuell stark in der Kritik und sieht sich mit Rücktrittsforderungen konfrontiert.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates:
  • Peter Suter (Präsident), Geschäftsführer Sharp Electronics
  • Felix Schönle (Vizepräsident), CEO Wernli Gruppe
  • Gerold Bolinger, Wirtschaftsprüfer und Ökonom
  • Barbara Tettenborn, Chefärztin Neurologie Kantonsspital St. Gallen
  • Andreas Faller, Rechtsanwalt und Berater
  • Andreas Walter, Managing Partner MMI Schweiz
  • Hans C. Werner, Stiftungsratspräsident Careum

Vergleich mit Kantonsspital Baden

Für den bekannten Gesundheitsökonomen Willy Oggier ist es von aussen betrachtet überraschend, dass der Verwaltungsrat in dieser Situation nicht von sich aus in globo den Rücktritt angeboten hat. Dies sagt er in einem Interview mit der «Aargauer Zeitung» (Abo).
Es sei zu einfach, wenn ein Spital die finanzielle Notlage vor allem auf fremdverschuldete Ursachen wie Corona und die Energiekrise abschiebe. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung dürfe nicht aus der Verantwortung genommen werden. Die eigenen und hausgemachten Ursachen machen ihm zufolge den Unterschied zu erfolgreichen Häusern wie dem Kantonsspital Baden (KSB).

Oggier würde VR-Mandat ablehnen

Es würde ihn zudem interessieren, nach welchen Kriterien die Leute im Gremium gewählt wurden. Von aussen betrachtet könne er a priori nicht jede Wahl nachvollziehen. Vor allem, weil im KSA-Verwaltungsrat auch Berater sitzen und diese in der Tendenz einfach immer Gefahr liefen, Interessenskonflikte zu haben, so Oggier, der selber als Gesundheitsberater tätig ist.
Ein Berater könnte zum Beispiel Aufträge bei einem Konkurrenz-Spital haben. Dadurch könne er Wissen von der einen auf die andere Seite tragen und umgekehrt. Der Gesundheitsökonom selber hatte bereits mehrere solche Anfragen und er habe genau aus diesem Grund alle abgelehnt, sagt er der Zeitung.

Image des KSA ist angekratzt

Wie geht es nun weiter in Aarau? Mit einem Entscheid für oder gegen einen Rettungsschirm sei voraussichtlich im Sommer 2023 zu rechnen, heisst es. Für Willy Oggier ist klar, dass sich die Politik «alle Szenarien» offenhalten müsse. Dazu gehöre auch die Option, das Spital bankrottgehen zu lassen – oder nur einen Teil zu retten. Eine Teilprivatisierung des Spitals müsse in der jetzigen Situation ebenfalls auf den Tisch, sagt der Gesundheitsökonom der «Aargauer Zeitung» weiter.
Bankrott? Teilprivatisierung? Solche Worte führen zu Verunsicherung beim Personal, das ohnehin schon genug belastet ist und mit der ganzen Situation rund um die finanzielle Schieflage zu hadern hat. Ein ungutes Signal auch, weil das Kantonsspital wie alle anderen Spitäler händeringend nach Fachkräften suchen muss. Die jetzigen Schlagzeilen sind gemäss Oggier vor allem eine indirekte Hilfe für andere Spitäler in der Region, weil gutes Fachpersonal nicht gerne an Institutionen arbeitet, die kein gutes Image haben.
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
  • willy oggier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.