Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

, 1. Dezember 2023 um 15:23
image
Ambulanter Arzttarif: Tarifpartner beantragen beim Bundesrat die Genehmigung. | Unsplash
Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, Curafutura, Hplus und Santésuisse haben am Freitag die ambulanten ärztlichen Tarifwerke dem Bundesrat zur Genehmigung vorgelegt. Dies teilt die Organisation Ambulante und Ärztliche Tarife OAAT mit.
FMH und Curafutura setzen sich wie bereits seit langem bekannt für die Genehmigung des Tarifwerks Tardoc ein, während Hplus und Santésuisse die Genehmigung eines Tarifsystems, bestehend aus ambulanten Pauschalen und Tardoc, beantragen.

Übergeordnete Vereinbarung geschaffen

Die eingereichten Tarifwerke wurden gemäss den Vereinbarungen und im Rahmen der laufenden Aufbauarbeiten der OAAT durch deren Vorgängergesellschaften, ATS-TMS, und Solutions Tarifaires Suisses, finalisiert, heisst es.
Die OAAT hat die Arbeiten im Zusammenhang mit der Einführung und Anwendung der Tarifwerke koordiniert und dabei eine übergeordnete Vereinbarung geschaffen. Diese Vereinbarung, zusammen mit den Tarifierungsgrundsätzen, bildet den Rahmen für die Anwendung der Tarife sowie deren koordinierte Weiterentwicklung.

Überführung zur OAAT

OAAT, ATS-TMS sowie Solutions Tarifaires Suisses haben vor kurzem der Überführung der zentralen Geschäftsbereiche in die OAAT per 1. Januar 2024 zugestimmt. Die entsprechenden Verträge wurden Ende November von allen Parteien unterzeichnet.
Mit der Überführung werde ein weiterer zentraler Punkt früherer Vereinbarungen der Tarifpartner umgesetzt, heisst es weiter. Die OAAT ist laut eigenen Angaben somit die Organisation im Sinn von Artikel 47a KVG, welche ab Anfang Januar 2024 für die Einführung, Pflege und Weiterentwicklung des Tardoc und des Patientenpauschaltarifs zuständig ist.
  • ärzte
  • tardoc
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Neue Leitung des Brustzentrums

Deborah Admaty übernimmt als Leitende Ärztin in der Frauenklinik die Leitung des Brustzentrum am Kantonsspital Schaffhausen.