Kantonsspital Aarau muss beim Kanton nach Geld betteln

Das Kantonsspital Aarau (KSA) sieht sich gezwungen, den Regierungsrat für eine Finanzspritze zu ersuchen. Grund sei eine unausweichliche Bilanzsanierung.

, 18. November 2022 um 06:30
image
Dem grössten Aargauer Spital droht eine Überschuldung. Nun soll der Kanton einspringen und Kapital einschiessen. | zvg
Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Aarau (KSA) hat beim Kanton Aargau als Eigentümer ein Gesuch um finanzielle Hilfe eingereicht. Die Höhe: 240 Millionen Franken. Mit der Finanzhilfe soll das für den Neubau notwendige Finanzierungsvolumen reduziert werden, teilt das KSA am Freitagmorgen mit.
Ein sogenannter «Impairment-Test» – nach Aufforderung der Revisionsstelle – habe ergeben, dass eine Wertberichtigung der Aktiven und damit eine Bilanzsanierung notwendig wird. Eine solcher Beurteilung überprüft sämtliche Vermögenswerte und insbesondere auch die laufenden Investitionen hinsichtlich der Werthaltigkeit. Bei Differenzen müssen die Werte entsprechend in der Bilanz korrigiert werden. Das Problem: Das KSA kann diesen Abschreiber auf dem Sachanlagevermögen nicht mit dem vorhandenen Eigenkapital decken.

Allenfalls weitere Massnahmen nötig

Das Kantonsspital, das in den vergangenen Jahren stets ungenügende Ebitda-Margen erzielt hat, habe im Rahmen der Tragbarkeitsberechnungen eine Lücke zwischen dem hohen Investitionsbedarf und den zu erwartenden künftigen Einkünften festgestellt. Der Schritt für eine Finanzhilfe habe aber auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der angespannten Branchensituation zu tun, teilt das KSA weiter mit.
Der laufende Betrieb des grössten Aargauer Spitals sei von der Bilanzsanierung nicht betroffen, das Spital stabil und die Liquidität jederzeit gegeben. Falls nötig sind aber weitere Massnahmen einzuleiten, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Dazu gehöre auch die Prüfung einer möglichen Anpassung der Unternehmensstrategie.

Lesen Sie auch:

  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.