Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.

, 1. Dezember 2023 um 09:00
image
Das ehemalige Spital Flawil im Zentrum der Aufklärung. | zvg
In einer Interpellation will Kantonsrat Daniel Baumgartner den Verkauf des leerstehenden Spitals Flawil durch den Kanton zur Diskussion stellen. Unter dem Titel «Vom Spital zum Spekulationsobjekt» erhebt der Kantonsparlamentarier Vorwürfe gegen die Solviva Immobilien. Dies berichtet das «St.Galler Tagblatt».
Ihm zufolge habe das Unternehmen beim Spitalverkauf alle Vertragspartner getäuscht, einschliesslich der Regierung. Der Verzicht der Solviva Immobilien (beziehungsweise der Viva Group) auf einen geplanten Neubau gefährdete die ursprünglich vorgesehene Nutzung des Geländes als Therapie- und Pflegezentrum, was zu einem Umdenken bei den beteiligten Organisationen geführt hat.
Mehr noch: Der Entscheid der Paraplegiker-Stiftung (SPZ), von der Eröffnung eines Aussen-Standortes in Flawil abzusehen, habe die Situation noch verschärft, steht in der Interpellation weiter zu lesen.

Täuschung beim Immobiliendeal?

Baumgartner betont besonders, dass der Spitalverkauf mit 1,6 Millionen Franken zu einem Bruchteil seines ursprünglichen Wertes erfolgte. Diese Entwicklung wirft ihm zufolge die Frage auf, ob die involvierten Parteien etwa bewusst getäuscht wurden.
Der Kantonsrat kritisiert zudem das Fehlen von Rückfallklauseln im Vertrag und fordert von der Regierung nun eine transparente Darlegung ihrer Handlungsabsichten angesichts der veränderten Situation. Er und 16 mitunterzeichnende Kantonsräte haben den Glauben an ein Therapie- und Pflegezentrum auf dem ehemaligen Spitalgelände nahezu verloren.

Interessen der Bevölkerung wahrgenommen?

Die Interpellation umfasst darüber hinaus Fragen zu finanziellen Aspekten und bittet um Aufklärung über die Beteiligung an einer Machbarkeitsstudie. Ziel ist es, eine zufriedenstellende Lösung für die regionale Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Abschliessend stellt Baumgartner die grundsätzliche Frage, ob die Regierung überhaupt ausreichend die Interessen der Bevölkerung wahrgenommen habe.
  • spital
  • Solviva
  • Spital Flawil
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Neue Leitung des Brustzentrums

Deborah Admaty übernimmt als Leitende Ärztin in der Frauenklinik die Leitung des Brustzentrum am Kantonsspital Schaffhausen.