Wann ein Entscheid zur KSA-Rettung zu erwarten ist

Das Kantonsspital Aarau ist in ernste finanzielle Schieflage geraten. Nun muss das Kantonsparlament eine dringend nötig gewordene Finanzhilfe absegnen.

, 18. November 2022 um 07:59
image
Gegen einen Entscheid könnte ein Referendum ergriffen werden. | Screenshot Tele M1
Das Kantonsspital Aarau (KSA) muss Vermögenswerte 240 Millionen Franken tiefer bewerten. Mit der dünnen Eigenkapitaldecke würde diese Wertberichtigung aber einen vollständigen Kapitalverlust oder eine Überschuldung auslösen. Deshalb hat das KSA am Freitagmorgen ein Gesuch um eine Finanzspritze an den Kanton gestellt.
Der Aargauer Regierungsrat wird das Finanzhilfegesuch nun prüfen, wie der Kanton fast gleichzeitig mitteilt. Die Regierung werde mögliche Varianten zur Bilanzsanierung des grössten Aargauer Spitals ausarbeiten. Voraussichtlich werde sich das Gremium noch in diesem Jahr mit dem Geschäft befassen und das Vorgehen beraten.

Referendum wäre möglich

Je nach Sanierungskonzept soll im ersten Quartal 2023 eine Kreditvorlage an das Kantonsparlament erstellt werden. Mit einem Entscheid sei voraussichtlich im Sommer 2023 zu rechnen, heisst es. Und je nach Auslegung könnte eine öffentliche Anhörung erforderlich sein, aber auch das Referendum ergriffen werden; dann müsste das Stimmvolk entscheiden.
Die Aargauer Regierung wurde im Vorfeld über diesen Schritt informiert, wie Kommunikationsleiter Michel Hassler vom Departement Gesundheit und Soziales gegenüber Medinside schreibt. Die Regierung hat sich laut Mitteilung im Rahmen der Eigentümergespräche sowie der Gespräche zum Neubau laufend über die Situation des Spitals informieren lassen. Beim Kanton erwartet man zurzeit zudem keine weiteren Gesuche von anderen Spitälern. Das Kantonsspital Baden hält nach eigenen Angaben ein Impairment als derzeit für nicht notwendig.

Auswirkungen auf die Kantonsfinanzen

Gleichzeitig wird der Regierungsrat weitere Themen angehen, etwa die künftige strategische Ausrichtung des Kantonsspitals, mögliche Sanierungsmassnahmen oder «die personelle Zusammensetzung des Verwaltungsrats». Falls nötig wolle man auch weitere Massnahmen prüfen. In diesem Zusammenhang gebe es im Sinne einer kurzfristigen Reaktion aber noch keine Ansätze zu kommunizieren.
Klar ist: Die ausserordentliche Wertkorrektur in der Bilanz wird sich auch auf das Ergebnis der Jahresrechnung 2022 auswirken. Der Kanton Aargau könne den Abschreiber aber unter anderem durch die Ausschüttungen der Nationalbank und höheren Steuereinnahmen finanziell abfedern und voraussichtlich weitgehend auffangen, heisst es. Eine genaue Aussage dazu sei jedoch erst mit dem Jahresergebnis im März 2023 möglich.

Lesen Sie auch:

  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.