Spital Thusis budgetiert nochmals deutlichen Verlust

Der Stiftungsrat der Gesundheit Mittelbünden sucht weiter nach neuen Wegen in die Zukunft.

, 15. November 2024 um 14:36
image
Bild: spitalthusis.ch
Die Verantwortlichen der 24 Trägergemeinden der Gesundheit Mittelbünden trafen sich am Donnerstag zur Delegiertenversammlung. Dabei wurde das Budget für das Jahr 2025 genehmigt. Wie die Organisation mitteilt, sieht die Planung ein Bruttodefizit 7,7 Millionen Franken vor – was gegenüber dem Jahr 2023 ein leichter Rückgang wäre, gegenüber dem Budget des laufenden Jahres 2024 aber eine Steigerung darstellt.

Ziel sei es, weiterhin eine moderne medizinische Versorgung für die Region sicherzustellen und attraktive Arbeitsplätze zu erhalten, so die Versammlung. Der Stiftungsrat arbeite weiterhin an verschiedenen Zukunftsvarianten.
Im vergangenen Jahr hatte der Betriebsaufwand der Organisation – zu der neben dem Spital Thusis zwei Praxen, eine Spitex und ein Rettungdienst gehören – bei gut 39 Millionen Franken gelegen; dem standen betriebliche Einnahmen von knapp 33 Millionen Franken gegenüber.
Die Stiftungsleitung setzte im März dann eine Taskforce ein, um die Effizienz zu verbessern, und holte die Berater von PwC, um Szenarien auszuloten. Mit der Taskforce wurden gut 160 Projekte geprüft, um die Kosten spürbar zu senken, und 80 Teilprojekte sind nun in der Umsetzungsphase.
Dennoch: Der Graben scheint schwer überbrückbar, wie auch das neuerliche Budget zeigt. Ein wesentlich kostengünstigeres Betriebsmodell sei «nicht möglich», so der Befund bislang. Alternative Szenarien wären zwar theoretisch denkbar, aber nicht praktisch umsetzbar gewesen – insbesondere auch wegen gesetzlichen Vorgaben.
Allerdings arbeitet die Kantonsregierung in Chur darauf hin, dass die Bündner Spitäler bei Bedarf leichter in Gesundheitszentren umgewandelt werden können. Die entsprechenden Entscheide der Gesundheitsregionen – etwa zum Abbau des stationären Angebots – sollen vereinfacht werden: «Massgebend soll jeweils ein Mehrheitsentscheid der Stimmberechtigten der Gemeinden einer jeweiligen Gesundheitsversorgungsregion sein», so der Regierungsrat in den Vernehmlassungs-Papieren.
  • Spital Savognin setzt auf Saison-Betrieb. Von April bis November wird die Bettenstation geschlossen. Das chirurgische Angebot wird abgebaut. So der Plan.

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».