Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

, 2. September 2024 um 10:29
image
Die 24 Trägergemeinden der Stiftung Gesundheit Mittelbünden haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, das bisherige Angebot weiterzuführen. Dazu gehört insbesondere das Spital Thusis mit einer Geburtsabteilung, ferner ein Spitex-Dienst, ein Rettungsdienst und zwei Praxen.
Im vergangenen Jahr lag der Betriebsaufwand der Organisation bei gut 39 Millionen Franken; dem standen betriebliche Einnahmen von knapp 33 Millionen Franken gegenüber.
Die Stiftungsleitung setzte im März dann eine Taskforce ein, um die Effizienz zu verbessern, und holte die Berater von PwC, um Szenarien auszuloten. Mit der Taskforce wurden gut 160 Projekte geprüft, um die Kosten spürbar zu senken, und 80 Teilprojekte sind nun in der Umsetzungsphase.
Dennoch: Der Graben scheint schwer überbrückbar. Ein wesentlich kostengünstigeres Betriebsmodell sei «nicht möglich», so der Befund jetzt. Alternative Szenarien wären zwar theoretisch denkbar gewesen, aber nicht praktisch umsetzbar – insbesondere auch wegen gesetzlichen Vorgaben.
Zum Beispiel lasse sich ein ambulantes Gesundheits- und Notfallzentrum rechtlich nicht realisieren; und eine Fusion mit der Spitalregion Churer Rheintal komme für diese heute nicht in Frage.
Auf dieser Basis beschlossen die Delegierten der Stiftung Gesundheit Mittelbünden, das bestehende Spital mit der bestehenden Angebotspalette dennoch weiterzuführen. Das bedeutet aber auch,
  • dass ein Sanierungsprojekt konsequent fortgeführt und umgesetzt wird;
  • dass Kooperationen werden intensiviert respektive intensiver gesucht werden;
  • dass daran gearbeitet wird, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und die Patientenzahlen aus der Region deutlich zu steigern.
Denn wenn ein wesentlich kostengünstigeres Betriebsmodell nicht möglich ist, müssen die Einnahmen gesteigert werden.
Doch das genügt nicht. Laut dem Management reichen die erwähnten Massnahmen nicht aus, um die Erträge massiv zu erhöhen und die Kosten genügend zu reduzieren.
Die Trägergemeinden wiederum seien nicht in der Lage, die Defizite selbst zu tragen.

«Zeitnah und unkompliziert»

Das heisst: Der Kanton muss einspringen. «Für das Spital Thusis mit den heutigen Leistungen sehen wir dann eine realistische Chance für die Zukunft, wenn auch der Kanton seine Unterstützung zeitnah und unkompliziert zusichert, nebst der konsequenten Sanierung und einer Fallsteigerung aus der eigenen Region», sagen die Präsidenten der Region Viamala und Albula, Curdin Capaul und Luzi Schutz.
Die Trägergemeinden fordern daher die Regierung und das Parlament in Chur auf, zusätzliche finanzielle Beiträge zu sprechen.
«Wir sind überzeugt, dass noch weitere Einsparungen möglich sind, aber aufgrund der immer neuen gesetzlichen Vorgaben und der ungenügend ausgeglichenen Teuerung durch Tariferhöhungen werden diese Einsparungen oftmals schnell wieder aufgezehrt», erklärt CEO Marco Oesch.

image
Akutspitäler in Graubünden  |  Google Earth / Medinside

Geht es nicht günstiger? Die Rechnung der Spitalleitung.

Die Leitung von Gesundheit Mittelbünden erwartet für die kommenden Jahre für den Spitalbetrieb jährlich ein Betriebsdefizit über 7 Millionen Franken (ohne nvestitionsbeiträge). Für die nächsten sechs Jahre rechnet sie mit Gesamtkosten von rund 45 Millionen Franken.
Dies entspricht etwa 370 Franken pro Einwohner und Jahr in den 24 Trägergemeinden. Hinzu kommen Investitionen von rund 11 Millionen Franken.
Laut den internen Modellrechnungen würde eine Angebotsreduktion auf ein Basispaket (etwa nach dem Modell des Centers da sandà Val Müstair) nicht zu einem besseren Verhältnis führen, sondern zu einem noch höheren Defizit führen. Zwar würden einige Vorhalteleistungen wegfallen würden, aber zugleich könnten einträgliche Angebote wie Traumatologie und Orthopädie nicht mehr angeboten werden.

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

Vom gleichen Autor

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.