Gesponsert

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

, 1. Juni 2025 um 22:00
image
Gerade Gefässleiden zeigen oft eindrücklich auf, wie stark die Ursachen miteinander verbunden sein können. Genau deshalb ist auch eine enge Vernetzung der verschiedenen Fachbereiche in der Gefässmedizin von grosser Bedeutung, denn:
«Die Interdisziplinarität bei uns im Gefässzentrum ist so wichtig, dass sie die medizinische Qualität unseres Gefässzentrums sichert.», betont PD Dr. med. Michael Kremer, Chefarzt Chirurgie am Spital Lachen.
Bei jeder Patientin und jedem Patienten ist die Angiologie im stetigen engen Austausch mit der Gefässchirurgie, der interventionellen Radiologie, Kardiologie, Neurologie und Nephrologie und trifft sich innerhalb eines regelmässig stattfindenden Gefässkolloquiums, an welchem jeder aktuelle Fall detailliert besprochen wird und die weiteren Schritte geplant werden.

Gefässprobleme in ihrer Gesamtheit erkennen

Nur selten lassen sich Gefässprobleme auf einen einzelnen Ort im Körper festlegen. Deshalb legt das interdisziplinäre Team grossen Wert auf Zusatzuntersuchungen, um schon frühzeitig mögliche Zusammenhänge festzustellen.
PD Dr. med. Michael Kremer: «Kommt beispielsweise jemand mit einem Gefässleiden am Bein zu uns, dann wissen wir, dass häufig auch andere Gefässsysteme im Körper betroffen sein können. Deshalb ist es immer im Sinne der Patientin oder des Patienten, dass wir diese weiterführenden Abklärungen machen.»

Interdisziplinarität als Alleinstellungsmerkmal

Das erwähnte Beispiel dazu gibt es online im aktuellen Podcast «Lachen macht gesund» des Spitals Lachen zu hören. Dort wird eine Patientin mit gefässbedingten Schmerzen im Bein von ihrem Hausarzt dem Gefässzentrum zugewiesen. Dank einer umfassenden Untersuchung innerhalb des interdisziplinären Teams stellte sich rasch heraus, dass die Ursachen ihrer Leiden deutlich umfangreicher sind, so dass schliesslich mehrere Eingriffe an Herz, Halsschlagader und Niere notwendig werden.
Ein typischer Fall, der beweist, wie notwendig die Interdisziplinarität innerhalb der Gefässmedizin ist. Deshalb sind Michael Kremer und das gesamte Team auch besonders stolz darauf, dass ein Regionalspital wie das Spital Lachen genau hier ein Alleinstellungsmerkmal einnimmt – denn diese konsequent geführte Art der interdisziplinären Zusammenarbeit kennt man sonst nur aus den städtischen Zentrumsspitälern.

Weitere Informationen zum Gefässzentrum des Spitals Lachen

  • grundversorgung
  • Spital Lachen
  • spital
  • Diagnostik
  • Gefässmedizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Das Réseau de l'Arc erreichte kleinen Gewinn

Das integrierte Versorgungsnetz im Jura meldet spürbar wachsende Patienten- und Mitgliederzahlen.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Physiotherapie soll ein Pfeiler der Versorgung sein

Eine Berner Studie zeigt, wie effektiv und sparsam gezielte Bewegungstherapie bei vielen Erkrankungen wirkt. Physioswiss will nun die Rolle der Physiotherapie stärken.

image

Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

image

Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

Der Moment, in dem alles Klick macht.

Vom gleichen Autor

image

Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

image

Weiterbildung Dipl. Arzt- & Spitalsekretär/in

Sie wünschen sich neue Job-Perspektiven? Werden Sie jetzt Dipl. Arzt- und Spitalsekretär/in und entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in der Administration. Die flexiblen (online-) Module passen perfekt in Ihren Alltag. Regelmässige Starts – jetzt informieren!

image

Strategien für eine gesunde Zukunft

Interview von Unite mit Nanda Samimi, Präsidentin der SVS Schweiz, über die Herausforderungen des Schweizer Gesundheitssystems und die Rolle der Beschaffung