Gesponsert

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

, 25. Mai 2025 um 22:00
image
Wie können Spitäler in der Schweiz effizienter und gleichzeitig umweltverträglicher wirtschaften? Andrea Raida, M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, spricht im Interview mit dem Beschaffungsanbieter Unite über zentrale Erkenntnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Green Hospital“. Das Projekt wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 73 „Nachhaltige Wirtschaft“ durchgeführt und untersuchte erstmals systematisch die Umweltwirkungen im Schweizer Gesundheitswesen.
Das Gesundheitswesen in der Schweiz für rund 7 % der nationalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Laut der Studie entsteht die Umweltbelastung dabei in nahezu allen Bereichen des Spitalbetriebs: 26 % entfallen beispielsweise auf die Wärmeerzeugung, 17 % auf die Verpflegung, 15 % auf die Gebäudeinfrastruktur und 7 % auf medizinische und Haushaltsprodukte.
Schon mit vergleichsweise einfachen Massnahmen lassen sich deutliche Fortschritte erzielen, etwa durch einen effizienteren Materialverbrauch. Das Forschungsprojekt zeigt: Bis zu 60 % der Lagerartikel können reduziert werden, ohne die Versorgungssicherheit zu beeinträchtigen. Digitale Lösungen spielen hierbei eine Schlüsselrolle – sie ermöglichen präzisere Bedarfsprognosen, reduzieren Überbestellungen und helfen, CO₂-Emissionen zu senken. Ein konkretes Beispiel: Der Einsatz digitaler Speisebestellsysteme kann im Schnitt über 11.000 Kilogramm CO₂-Äquivalente pro Jahr einsparen. Auch Massnahmen wie Gerätepooling oder vernetzte Materialflüsse tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig wirtschaftlich effizient zu handeln.
Im Interview spricht Andrea Raida zudem darüber, wie Nachhaltigkeit im Spitalbetrieb strukturell verankert werden kann – etwa durch klare Verantwortlichkeiten, messbare KPIs und transparente Kommunikation über Fortschritte und Einsparungen.
Das vollständige Interview mit weiteren Studienergebnissen und Handlungsempfehlungen können Sie hier nachlesen.

  • grundversorgung
  • Unite
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das Réseau de l'Arc erreichte kleinen Gewinn

Das integrierte Versorgungsnetz im Jura meldet spürbar wachsende Patienten- und Mitgliederzahlen.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Physiotherapie soll ein Pfeiler der Versorgung sein

Eine Berner Studie zeigt, wie effektiv und sparsam gezielte Bewegungstherapie bei vielen Erkrankungen wirkt. Physioswiss will nun die Rolle der Physiotherapie stärken.

image

Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

Der Moment, in dem alles Klick macht.

image

Strategien für eine gesunde Zukunft

Interview von Unite mit Nanda Samimi, Präsidentin der SVS Schweiz, über die Herausforderungen des Schweizer Gesundheitssystems und die Rolle der Beschaffung

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

Vom gleichen Autor

image

Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

image

Weiterbildung Dipl. Arzt- & Spitalsekretär/in

Sie wünschen sich neue Job-Perspektiven? Werden Sie jetzt Dipl. Arzt- und Spitalsekretär/in und entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in der Administration. Die flexiblen (online-) Module passen perfekt in Ihren Alltag. Regelmässige Starts – jetzt informieren!

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.