Spital Savognin setzt auf Saison-Betrieb

Von April bis November wird die Bettenstation geschlossen. Das chirurgische Angebot wird abgebaut. So der Plan.

, 20. September 2024 um 09:04
image
Im Winter gibt es Betrieb: Savognin mit dem Center da Sanadad im Februar (r.)  |  Bild: Roland Zumbühl / Wikimedia Commons
Der Verwaltungsrat des Center da Sanadad Savognin präsentierte der Bevölkerung in dieser Woche das Konzept, mit dem das örtliche Spital in die Zukunft geführt werden soll. Dabei stand – wie zuvor schon ansatzweise diskutiert – eine «Saison-Variante» im Vordergrund.
Das heisst: Die Bettenstation wird jeweils in den Frühlings-, Sommer- und Herbstmonaten geschlossen. Ab 2025 soll der Spitalbetrieb für stationäre Patienten nur noch von Dezember bis Ende März aufrechterhalten werden. Davor und danach werden die Patienten in andere Spitäler weitergeleitet.
Entsprechend gekürzt wird das chirurgische Angebot. Für Kardiologie, Urologie, Gynäkologie, Kindermedizin oder Orthopädie kommen Belegärzte zum Einsatz.
Die dritte Neuerung: Das Spital Savognin plant, den 24-Stunden-Notfalldienst nicht länger alleine zu betreiben – es sucht dafür Partner. Dafür seien bereits Gespräche mit dem Spital Thusis und dem KSGR im Gang, so Verwaltungsratspräsident Peder Cathomen laut dem «Bündner Tagblatt».
Im Hintergrund steht, dass das kleine Spital seine Betten kaum füllt: Weniger als 400 stationäre Patienten behandelte es im vergangenen Jahr, in der Hauptsaison seien durchschnittlich drei bis vier Patienten über Nacht im Spital gewesen, so der Jahresbericht 2023. Am Ende stand ein Verlust von knapp 1,7 Millionen Franken bei einem Gesamtumsatz von 10,8 Millionen Franken.
image
Grafik: Präsentation Center da Sanadad Savognin
Wie Direktorin Claudia Husmann an der Informationsveranstaltung in Savognin mitteilte, besteht auch in diesem Jahr eine Finanzierungslücke – sie liegt bei 1’994 Franken pro Fall.
Für das «Saisonspital» müssten nun neue Anstellungsmodelle gefunden werden, etwa eine Teilzeit-Anstellung, bei der die Arbeit in vier Monaten geleistet würde. Der Kanton habe dem Verwaltungsrat zugesichert, dass die Pläne gesetzeskonform seien und der Verbleib auf der Spitalliste möglich sei, so Cathomen laut dem BT weiter.
image
Grafik: Präsentation Center da Sanadad Savognin
Am Ende hätte die Bevölkerung der Standortgemeinde Surses im Center da Sanadad also einen Praxisbetrieb zur Sicherstellung der Grundversorgung; dies mit einem Praxis-OP für Infiltrationen und Wundversorgungen mitsamt lokalen und regionalen Anästhesien; ferner eine Notfallversorgung mittels Permanence-Versorgungsstruktur; sowie einen Tagesnotfall mit Walk-in-Sprechstunden.
Bei der Präsentation vor der Bevölkerung habe es aus dem Publikum ausschliesslich negative Rückmeldungen gegeben, meldet die «Bündner Zeitung»: «Alle Votanten wollen das Spital behalten», sagte der Gemeindepräsident von Surses; diese ist Mehrheitsaktionärin des Gesundheitszentrums.
Offenbar formiert sich denn auch schon Widerstand gegen die Pläne des Verwaltungsrats. Mittels Initiative dürfte die Idee vorgebracht werden, dass die Gemeinde die Defizite des Spitals künftig deckt.
Zur Präsentation des Verwaltungsrates

  • Welche Spitäler sollen weg? — Die Antworten. Sagen Sie uns, welche Spitäler schliessen könnten: Dies fragten wir jüngst. Das setzte Kritik («unseriös»), es gab kreativen Input («Inselspital») – und erstaunlich viele ernste Vorschläge.

  • Spitalkrise
  • spital
  • spital savognin
  • spital thusis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gesundheit Mittelbünden: Zwei neue Mitglieder für die Geschäftsleitung

Mairi Ziaka vom KSBL wird Chefärztin Innere Medizin, Felix Blauert vom KSA wird Leiter Finanzen/Administration.

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

Oberengadin: Spital vor dem Umbruch – jetzt sind die Gemeinden gefordert

Trotz Zustimmung in der Bevölkerung scheiterte die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR. Nun läuft die Zeit davon. Ohne baldige Einigung steht der Spitalbetrieb auf der Kippe.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Die Versicherer machen den Kanton Schwyz zum Musterfall: Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die dortige Spitalplanung zurückweisen.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.