Sponsored

Das starke Miteinander ist jetzt wichtiger denn je

Gefragt sind gute Ideen, flexible Leistungsbereitschaft, persönliches Engagement und Teamgeist. Einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten, wie die Pandemie ihren Spitalalltag akut verändert.

, 7. Mai 2020 um 10:52
image
  • spital
  • coronavirus
  • image

    Monika Ruch und Nicole Beyeler

image
Monika Ruch und Nicole Beyeler, Co-Abteilungsleiterinnen Labor Lindenhofgruppe
M. Ruch: «Während der COVID-19 Pandemie sind die Laboratorien der Lindenhofgruppe Dreh-und Angelpunkt für die Abklärungen zu Durchführung und Versand der COVID-19 Proben. Dies an sieben Tagen die Woche während 24 Stunden. Es ist entscheidend, dass die Proben von der Verordnung bis zum Resultat lückenlos dokumentiert sind und eindeutig zurückverfolgt werden können. Auch jetzt gerade, wo wir den Spitalbetrieb wieder hochfahren, ist eine professionelle und rasche Testung von grösster Wichtigkeit.»
N. Beyeler: «Phasenweise mussten wir sehr flexibel und schnell auf Veränderungen reagieren. Wir haben unsere Checklisten auf den neuesten Stand gebracht, um die Pflege, Ärztinnen und Ärzte zeitnah über die Proben-Entnahme, Verantwortlichkeiten und den Versand via Labor zu informieren. Als es bei der Materialversorgung zu Engpässen kam, haben wir zusammen mit dem externen Partnerlabor, welches die Tests durchführte, neue Lösungen gefunden – ohne dabei den betrieblichen Ablauf zu stören. Bei den kapillären und venösen Blutentnahmen, die wir in unseren Labors durchführen, haben wir die Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen erhöht. Dies geschah gemäss den betrieblichen Vorgaben zum Schutz unserer Patientinnen und Patienten. Wir halten diese Massnahmen immer noch konsequent ein.»
M. Ruch: «Auch der Schutz unserer eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat höchste Priorität! Einmal mehr hat uns diese besondere Situation gezeigt, dass wir uns an allen drei Standorten auf unsere gut eingespielten, starken Labor-Teams verlassen können. Sie alle handeln ganz im Sinne des «Miteinander Füreinander». Dafür bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten.»


image
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.