Sponsored

Das starke Miteinander ist jetzt wichtiger denn je

Gefragt sind gute Ideen, flexible Leistungsbereitschaft, persönliches Engagement und Teamgeist. Einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten, wie die Pandemie ihren Spitalalltag akut verändert.

, 14. Mai 2020 um 12:29
image
  • spital
  • coronavirus
  • image

    Besim Canolli

    Abteilungsleiter Belegungsmanagement

image
Besim Canolli, Abteilungsleiter Belegungsmanagement
«Nach der Lockerung durch den Bundesrat nehmen wir wieder elektive Eingriffe vor. Durch die Kurzarbeit in den Arztpraxen ist es allerdings schwierig geworden, die Anmeldeprozesse wie gewohnt einzuhalten – besonders bei kurzfristigen Anmeldungen. Zudem wurden viele Eingriffe aufgrund der Covid-Situation und in Zusammenhang mit der bundesrätlichen Verordnung verschoben. Wir haben unsere Prozesse inzwischen an die Situation angepasst. Beispielsweise beurteilen wir jetzt jeden Donnerstag die Belegung der kommenden Woche. Je nach Höhe der Belegung wird der interne Anmeldeprozess geändert. Neuerdings steuert die Zentrale Bettendisposition alle Anmeldungen für elektive Eingriffe zentral. Zudem vereinbaren wir Lagerapporte mit den wichtigsten Organisationseinheiten jetzt immer Mitte Woche, damit die Eingangspforten aufeinander abgestimmt werden können. Abgesehen von all diesen kleinen und grossen Veränderungen, ist es in der nächsten Zeit elementar, dass wir den Normalbetrieb nebst der Aufnahme von Corona-Patienten beibehalten. Für mich persönlich war und ist diese herausfordernde Zeit eine gute Erfahrung. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen ist fantastisch, es läuft alles Hand im Hand. Die kommunikative Unterstützung sowie der Austausch mit Praxen und Belegärzten ist auf hohem Niveau. Die Belegärzte haben viel Verständnis und Geduld bewiesen. Ich habe den Eindruck, dass diese aussergewöhnliche Situation das «Miteinander» in der Lindenhofgruppe sehr gestärkt hat. Mit einer Menge Erfahrung im Gepäck und viel gesunder Zuversicht gehen wir jetzt zusammen einer neuen Zeit entgegen.»


image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.