SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

, 8. April 2024 um 09:58
image
Voll augelastet: Das Spital Herisau  |  Bild: Google Earth
Beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) zeigte sich im vergangenen Jahr ein gängiges Muster: Sowohl in der Akutsomatik als auch in der Psychiatrie wurden mehr Menschen behandelt als 2002, die Zahl stieg um rund 3 Prozent.
Entsprechend kletterte auch der Umsatz: Er lag bei knapp 110 Millionen Franken; dies waren 4 Prozent mehr als im Jahr 2022.
Auf der anderen Seite kam das Ergebnis durch höhere Personal-, Energie-, Lebensmittel-, Material- und Zinskosten unter Druck. «Der finanzielle Turnaround konnte deshalb noch nicht erreicht werden», teilt der Verwaltungsrat mit. Oder in Zahlen: Der Verlust erreichte 2,9 Millionen Franken; im Vorjahr waren es 1,3 Millionen Franken gewesen. Konkret als Kostentreiber genannt wird auch der Personalmangel respektive erhöhte Einsatz von Fremdpersonal.
  • Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden: Zum Jahres- und Finanzbericht 2023.
Eine weitere Kennzahl: Bei einem Ebitda von 1,4 Millionen Franken resultierte eine Ebitda-Marge von 1,2 Prozent (nach 2,6 Prozent im Vorjahr).
Im Spital Herisau, im Spital Heiden und im Psychiatrischen Zentrum AR wurden letztes Jahr gut 6'300 Patientinnen und Patienten stati­onär behandelt und 55'500 ambulante Konsultationen durchgeführt. Einen besonders starken Zuwachs an sta­tionären Fällen verzeichneten die Chirurgie (+8,7 Prozent gegenüber Vorjahr) und das Psychiatrische Zentrum AR (+16,5 Prozent).
Die Auslastung lag an beiden Standorten bei fast 100 Prozent.

  • Svar
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Auch der SVAR kämpft mit Systemgrenzen: Verlust trotz Vollauslastung

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg bei stationären Patienten wie ambulanten Behandlungen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Stopp: Einigkeit ist Sache des Einzelnen

Im Februar setzten die Zürcher Spitäler ein starkes Signal: Gemeinsam verzichte man künftig auf Temporär-Pflegepersonal, so die Botschaft ihres Verbands VZK. Nun wurde die Mitteilung zurückgezogen – womöglich aus juristischer Vorsicht.

image

Kürzere Wege, freie Flächen: Davos optimiert sein Spital

Das Spital Davos verbesserte sein operatives Ergebnis 2024 deutlich. Doch das strukturelle Defizit ist noch nicht überwunden.

image

Der Palliative Care Award geht an David Blum

Der USZ- und Stadtspital-Arzt habe massgeblich dazu beigetragen, dass Palliative Care in der Schweiz als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung anerkannt ist.