Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

, 10. April 2024 um 13:54
image
Einigen Täli ihr Spitäli: Akutspitäler in Graubünden  |  Bild: Google Earth / Medinside
Mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter aus elf Oberengadiner Gemeinden, darunter auch mehrere Mitglieder des Grossen Rats des Kantons Graubünden, liessen sich am Dienstag im Gemeindesaal Samedan über die finanzielle Situation des Spitals Oberengadin orientieren.
Wie es um das Spital in Samedan steht und dass die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin (SGO) bei den Trägergemeinden ein Nachtragskredit von fünf Millionen Franken beantragt, wurde Ende Februar bekannt und hier ausführlich erläutert.

Ernsthaft gefährdet

Gemäss einer Medienmitteilung machte Stiftungsratspräsident Christian Brantschen am Dienstagabend gleich zu Beginn klar, dass die zusätzlichen Mittel für das Spital Oberengadin überlebenswichtig sind: «Aufgrund des hohen Defizits kann die SGO die Vorgaben, die mit der Kreditfinanzierung verbunden sind, nicht erfüllen. Damit ist die Fortführung der Unternehmenstätigkeit des Spitals ernsthaft gefährdet», so Brantschen.
Nur die beantragte Zwischenfinanzierung erlaube es, den breiten Leistungsauftrag im Tal zu erfüllen. «Und sie gibt uns die nötige Zeit für die Weiterentwicklung des Spitals, sodass wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Oberengadin gemeinsam mit allen Beteiligten sorgfältig planen können.»

Qualitativ hochstehend

Wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht, sei man sich am Dienstagabend darüber einig gewesen, «dass es die qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung im Oberengadin braucht, und dass sie erhalten werden soll.»
Es sei aber auch klar geworden, dass im Tal wie in vielen Regionen der Schweiz eine Diskussion darüber geführt werden müsse, wie die wohnortsnahe Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen soll und wie viel sie kosten darf. Zur Beantwortung dieser Fragen wird eine Taskforce eingesetzt.

Herzstillstand

Susanne Stallkamp ist CEO des Spitals Oberengadin. Die Ärztin zeigte anhand eines konkreten Falls, warum aus ihrer Sicht die Grund- und Notfallversorgung des Spitals für die Bevölkerung, aber auch für den Tourismus in den Talschaften überlebenswichtig sei.
So habe über Ostern, als das gut ausgelastete Oberengadin wegen starker Schneefälle und schlechten Wetters für nahezu 24 Stunden von der Umgebung abgeschnitten war, eine Person mit Herzstillstand reanimiert und im Anschluss auf der Intensivpflegestation des Spitals medizinisch versorgt werden müssen. «Bei über 100'000 Personen, die sich in der Hochsaison im Tal aufhalten, seien solche Vorfälle leider keine Seltenheit», so Stallkamp.
  • spital
  • Spital Samedan
  • Spitalkrise
  • Oberengadin
  • SGO
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

Vom gleichen Autor

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

image

Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?