Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
, 23. Dezember 2022, 15:40Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Ein Teil des Preisgeldes wird dem Team zugutekommen»
Qumea hat den Viktor-Award in der Kategorie «Newcomer des Jahres» gewonnen. Cyrill Gyger, Mitgründer und CEO des Startups, hat mehrere Ideen, wie er die 20’000 Franken investieren will.
«Viktor»: Das ist die herausragendste Persönlichkeit
Manuela Stier gewinnt den Viktor Award in der Kategorie «herausragendste Persönlichkeit». Den Sieg widmet sie Familien, deren Kind von einer seltenen Krankheit betroffen ist.
Franziska von Arx: «Wir sind nur gemeinsam im Team stark»
Franziska von Arx ist Siegerin des Viktor-Awards in der Kategorie Medizinische Meisterleistung. Die oberste Intensivpflegefachfrau steht stellvertretend für die Arbeit auf den Intensivstationen in der Pandemie.
«Viktor»: Das sind die finalen Siegerinnen und Sieger
Die Namen der Gewinner für den «Oscar des Gesundheitswesens» stehen fest. Das Publikum und die Jury entscheiden sich für eine Persönlichkeit, für ein Health-Start-Up und für eine besondere Berufskategorie.
«Viktor» – Aufzeichnung des Livestreams vom Roten Teppich
Für alle, die den Livestream aus dem «The Dolder Grand» verpasst haben: Hier können Sie das Eintreffen der «Who is Who» der Gesundheitsbranche noch einmal mitverfolgen.
«Seltene Krankheiten sind auch beim Viktor unser Thema!»
Seltene Krankheiten in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen, liegt Pierre Morneau, General Manager Takeda Schweiz am Herzen. Der Viktor bietet eine hervorragende Plattform dazu.
Vom gleichen Autor
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.
Integrierter Stroke-Patientenpfad: Denkanstösse zur Optimierung des aktuellen Stroke-Patientenpfades in der Schweiz
Überall wird von Value-based Healthcare [VBHC] und integrierter Versorgung gesprochen. Doch wie geht das? Basierend auf Interviews mit Expert:innen und aktueller Literatur haben wir VBHC- Prinzipien auf den Stroke-Patientenpfad angewandt.