Sponsored

Das starke Miteinander ist jetzt wichtiger denn je

Gefragt sind gute Ideen, flexible Leistungsbereitschaft, persönliches Engagement und Teamgeist. Einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten, wie die Pandemie ihren Spitalalltag akut verändert.

, 29. April 2020 um 08:00
image
  • coronavirus
  • spital
  • image

    Christiane Ruprecht

    Tea-Room / Kiosk Lindenhofspital

image
Christiane Ruprecht, Tea-Room / Kiosk Lindenhofspital
«Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Tea-Room im Lindenhofspital geschlossen. Bis zum 16. März habe ich dort noch gearbeitet. Am 17. März hatte ich eine neue Arbeitsstelle. Das ging alles ganz schnell. Während es im Tea-Room für mich und meine Kolleginnen und Kollegen nun keine Arbeit mehr gab, entstand an anderen Orten im Haus plötzlich mehr Personalbedarf. Unsere Abteilungsleiterin hat direkt darauf reagiert und für einige aus unserem Team neue Aufgaben gefunden. So begann ich im Room-Service meinen Dienst. Das war anfangs eine Umstellung, mit der Unterstützung meiner neuen Kolleginnen und Kollegen konnte ich mich innerhalb weniger Tage gut einarbeiten. Das elektronische Programm für die Menüwahl beherrsche ich inzwischen sicher. Neu ist für mich, dass die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen - vor allem mit den Pflegeabteilungen - viel intensiver ist als vorher im Tea-Room. Die neue Arbeit macht mir Freude. So verändert Corona unseren Spitalalltag und lässt uns manchmal sogar neue berufliche Erfahrungen sammeln.»


image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.