Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

, 30. Juni 2023 um 22:00
image
croissant on top of stainless steel tray von: Kavita Joshi Rai on Unsplash
Liebe Medinside.ch Community,
Wir freuen uns, Sie zu unserem traditionellen Medinside Frühstücksevent am 25. Oktober 2023 in Zürich einzuladen. In diesem Jahr erwarten Sie fesselnde Themen und hochkarätige Referenten, die die Zukunft der Medizin und digitalen Transformation beleuchten werden.
Hier sind einige der Höhepunkte, auf die Sie sich freuen können:
Patientendaten für personalisierte Medizin Sven Beichler, CEO von TOM Medications, wird Ihnen Einblicke in die faszinierende Welt der Patientendaten für personalisierte Medizin geben.
Employer Branding & Social Media Samuel Seifert, Spezialist für Sourcing & Employer Branding bei Hirslanden AG, wird darüber sprechen, wie Arbeitgebermarke und soziale Medien die Medizinbranche beeinflussen.
Künstliche Intelligenz in der Medizin Unser eigener Christian Fehrlin, CEO von Deep Impact AG und ein Experte auf dem Gebiet der digitalen Transformation, wird Ihnen zeigen, wie Künstliche Intelligenz die Medizin revolutioniert.
Wann: 25. Oktober 2023, 07.30 - 10.00 Uhr Wo: Amboss Rampe, Zollstrasse 80, Zürich (nur 5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt)
Bitte beachten Sie, dass dieser Event kostenlos ist, aber die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Um sicherzustellen, dass Sie Ihren Platz erhalten, melden Sie sich bitte über den folgenden LINK an.

Jetzt anmelden

Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem inspirierenden Event zu begrüßen und gemeinsam die Zukunft der Medizin zu erkunden.
Sonst noch Fragen?
Stephan Meier-Koll
Head of Sales Winsider AG & GL Mitglied +41 76 246 27 92 stephan.meier-koll@medinside.ch
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

    Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

    image

    Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

    Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

    image

    «Nur wer sich mit Zahlen auskennt, kann auch gut führen»

    Ob in der eigenen Praxis oder als Abteilungsleitende: Wenn Gesundheitsfachleute Führung übernehmen, müssen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Davon ist Susanne Wyss überzeugt, die am Departement Gesundheit der ZHAW die Weiterbildung «Betriebswirtschaft im Praxisalltag» führt.

    image

    Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

    Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

    image

    Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

    Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

    Vom gleichen Autor

    image

    Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

    Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

    image

    Der ORBIS U Frame wird pilotiert

    «Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

    image

    Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

    Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.