USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

, 9. April 2024 um 06:56
image
Operativ schliesst das Universitätsspital Zürich das Geschäftsjahr 2023 mit einem Verlust von 49 Millionen Franken ab. Die Einnahmen (Betriebsertrag) erhöhten sich um 4,4 Prozent auf 1,6 Milliarden Franken, während die Kosten um um 5,9 Prozent zunahmen.
Im Geschäftsjahr 2022 hatte das USZ einen Verlust von 22 Millionen Franken ausgewiesen.
Die Ebitda-Marge lag damit auch hier deutlich unter den angestrebten 10 Prozent – sie erreichte 2.0 Prozent.
Für den Verlust verantwortlich macht die Spitalleitung unter anderem den Mangel an Fachkräften. Dieser führte zu Bettensperrungen vor allem im ersten Halbjahr, was wiederum die Umsätze verringerte.
Auf der anderen Seite stieg der Personalaufwand im Berichtsjahr insgesamt um 62 Millionen Franken (+6.8 Prozent). Rund die Hälfte davon ist auf die mit dem Teuerungsausgleich verbundenen Lohnerhöhungen von 3 Prozent (30 Millionen) sowie Lohnmassnahmen bei den Assistenzärzten, Pflege- und MTTB-Berufen (+ 6.7 Millionen Franken) zurückzuführen.
Obendrein erhöhte die allgemeine Teuerung auch den medizinischen und nicht-medizinischen Aufwand. Das USZ werde das Thema der «systematischen Unterfinanzierung» in die Verhandlungen mit den Versicherern einbringen, so die Mitteilung.
Das Jahr 2023 war für das USZ laut der Mitteilung zum Jahresabschluss geprägt von einer strategischen Neuausrichtung und Veränderungen in der Führung.

Mehr Leistungen

Die Anzahl stationärer Austritte stiegen am USZ um 0,7 Prozent auf 39‘153. Die durchschnittliche Verweildauer sank gegenüber dem Vorjahr um fast einen halben Tag auf 6.0 Tage (2022: 6.4 Tage). Dies trotz einer nach wie vor steigenden Anzahl an schweren Krankheitsfällen, die am USZ betreut werden (Anstieg des Case-Mix-Index um 0.1 Prozent auf 1.675 Punkte).
Auch der Aufwärtstrend der Behandlungen im ambulanten Bereich hielt weiter an. Die Taxpunkte nahmen um 3.2 Prozent zu, was insbesondere auch auf die höhere Auslastung am USZ-Flughafen zurückgeführt wird. Im Circle behandelt das USZ durchschnittlich rund 1‘000 ambulante Patientinnen und Patienten pro Tag.
Der Kostendeckungsgrad lag im Berichtsjahr bei durchschnittlich 95.4 Prozent (Vorjahr: 96.5 Prozent), die grösstenteils nicht kostendeckenden Tarife bei den ambulanten Leistungen belasteten das wirtschaftliche Ergebnis.
Kommentar von André Zemp, Präsident des USZ-Spitalrats, zum Geschäftsjahr 2023  |  Dauer: 2 Minuten.


  • USZ
  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

image

«Fall Maisano»: René Prêtre und Oliver Peters ermitteln

Das Universitätsspital Zürich untersucht mit externer Hilfe seine Herzchirurgie-Vergangenheit. Die Untersuchungskommission engagierte nun bekannte Experten – sowie weitere Herzspezialisten, Biostatistiker und eine Anwaltskanzlei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.