USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

, 9. April 2024 um 06:56
image
Operativ schliesst das Universitätsspital Zürich das Geschäftsjahr 2023 mit einem Verlust von 49 Millionen Franken ab. Die Einnahmen (Betriebsertrag) erhöhten sich um 4,4 Prozent auf 1,6 Milliarden Franken, während die Kosten um um 5,9 Prozent zunahmen.
Im Geschäftsjahr 2022 hatte das USZ einen Verlust von 22 Millionen Franken ausgewiesen.
Die Ebitda-Marge lag damit auch hier deutlich unter den angestrebten 10 Prozent – sie erreichte 2.0 Prozent.
Für den Verlust verantwortlich macht die Spitalleitung unter anderem den Mangel an Fachkräften. Dieser führte zu Bettensperrungen vor allem im ersten Halbjahr, was wiederum die Umsätze verringerte.
Auf der anderen Seite stieg der Personalaufwand im Berichtsjahr insgesamt um 62 Millionen Franken (+6.8 Prozent). Rund die Hälfte davon ist auf die mit dem Teuerungsausgleich verbundenen Lohnerhöhungen von 3 Prozent (30 Millionen) sowie Lohnmassnahmen bei den Assistenzärzten, Pflege- und MTTB-Berufen (+ 6.7 Millionen Franken) zurückzuführen.
Obendrein erhöhte die allgemeine Teuerung auch den medizinischen und nicht-medizinischen Aufwand. Das USZ werde das Thema der «systematischen Unterfinanzierung» in die Verhandlungen mit den Versicherern einbringen, so die Mitteilung.
Das Jahr 2023 war für das USZ laut der Mitteilung zum Jahresabschluss geprägt von einer strategischen Neuausrichtung und Veränderungen in der Führung.

Mehr Leistungen

Die Anzahl stationärer Austritte stiegen am USZ um 0,7 Prozent auf 39‘153. Die durchschnittliche Verweildauer sank gegenüber dem Vorjahr um fast einen halben Tag auf 6.0 Tage (2022: 6.4 Tage). Dies trotz einer nach wie vor steigenden Anzahl an schweren Krankheitsfällen, die am USZ betreut werden (Anstieg des Case-Mix-Index um 0.1 Prozent auf 1.675 Punkte).
Auch der Aufwärtstrend der Behandlungen im ambulanten Bereich hielt weiter an. Die Taxpunkte nahmen um 3.2 Prozent zu, was insbesondere auch auf die höhere Auslastung am USZ-Flughafen zurückgeführt wird. Im Circle behandelt das USZ durchschnittlich rund 1‘000 ambulante Patientinnen und Patienten pro Tag.
Der Kostendeckungsgrad lag im Berichtsjahr bei durchschnittlich 95.4 Prozent (Vorjahr: 96.5 Prozent), die grösstenteils nicht kostendeckenden Tarife bei den ambulanten Leistungen belasteten das wirtschaftliche Ergebnis.
Kommentar von André Zemp, Präsident des USZ-Spitalrats, zum Geschäftsjahr 2023  |  Dauer: 2 Minuten.


  • USZ
  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Olten: Neuer Kardiologie-Leiter

Zugleich wird Dominik Zumstein auch stellvertretender Chefarzt.

image

Bürgerspital Solothurn: Gerichtliche Einigung mit Direktorin

Die Kündigung war für Karin Bögli nicht nachvollziehbar. Nun einigte sie sich mit der SoH auf eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses.

image

Das sind die Top-Medizin-Unis der Welt

Im «QS World University Ranking» schneidet die ETH als beste Schweizer Medizin- und Life-Sciences-Hochschule ab. In der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten.