USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

, 9. April 2024 um 06:56
image
Operativ schliesst das Universitätsspital Zürich das Geschäftsjahr 2023 mit einem Verlust von 49 Millionen Franken ab. Die Einnahmen (Betriebsertrag) erhöhten sich um 4,4 Prozent auf 1,6 Milliarden Franken, während die Kosten um um 5,9 Prozent zunahmen.
Im Geschäftsjahr 2022 hatte das USZ einen Verlust von 22 Millionen Franken ausgewiesen.
Die Ebitda-Marge lag damit auch hier deutlich unter den angestrebten 10 Prozent – sie erreichte 2.0 Prozent.
Für den Verlust verantwortlich macht die Spitalleitung unter anderem den Mangel an Fachkräften. Dieser führte zu Bettensperrungen vor allem im ersten Halbjahr, was wiederum die Umsätze verringerte.
Auf der anderen Seite stieg der Personalaufwand im Berichtsjahr insgesamt um 62 Millionen Franken (+6.8 Prozent). Rund die Hälfte davon ist auf die mit dem Teuerungsausgleich verbundenen Lohnerhöhungen von 3 Prozent (30 Millionen) sowie Lohnmassnahmen bei den Assistenzärzten, Pflege- und MTTB-Berufen (+ 6.7 Millionen Franken) zurückzuführen.
Obendrein erhöhte die allgemeine Teuerung auch den medizinischen und nicht-medizinischen Aufwand. Das USZ werde das Thema der «systematischen Unterfinanzierung» in die Verhandlungen mit den Versicherern einbringen, so die Mitteilung.
Das Jahr 2023 war für das USZ laut der Mitteilung zum Jahresabschluss geprägt von einer strategischen Neuausrichtung und Veränderungen in der Führung.

Mehr Leistungen

Die Anzahl stationärer Austritte stiegen am USZ um 0,7 Prozent auf 39‘153. Die durchschnittliche Verweildauer sank gegenüber dem Vorjahr um fast einen halben Tag auf 6.0 Tage (2022: 6.4 Tage). Dies trotz einer nach wie vor steigenden Anzahl an schweren Krankheitsfällen, die am USZ betreut werden (Anstieg des Case-Mix-Index um 0.1 Prozent auf 1.675 Punkte).
Auch der Aufwärtstrend der Behandlungen im ambulanten Bereich hielt weiter an. Die Taxpunkte nahmen um 3.2 Prozent zu, was insbesondere auch auf die höhere Auslastung am USZ-Flughafen zurückgeführt wird. Im Circle behandelt das USZ durchschnittlich rund 1‘000 ambulante Patientinnen und Patienten pro Tag.
Der Kostendeckungsgrad lag im Berichtsjahr bei durchschnittlich 95.4 Prozent (Vorjahr: 96.5 Prozent), die grösstenteils nicht kostendeckenden Tarife bei den ambulanten Leistungen belasteten das wirtschaftliche Ergebnis.
Kommentar von André Zemp, Präsident des USZ-Spitalrats, zum Geschäftsjahr 2023  |  Dauer: 2 Minuten.


  • USZ
  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.