Sponsored

Das starke Miteinander ist jetzt wichtiger denn je

Gefragt sind gute Ideen, flexible Leistungsbereitschaft, persönliches Engagement und Teamgeist. Einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten, wie die Pandemie ihren Spitalalltag akut verändert.

, 6. Mai 2020 um 07:54
image
  • coronavirus
  • spital
  • image

    Dr. med. Ilka Rüsges-Wolter

    Fachärztin Allgemeine Innere Medizin und Hämatologie

image
Dr. med. Ilka Rüsges-Wolter, Fachärztin Allgemeine Innere Medizin und Hämatologie
«Das neuartige Coronavirus fordert uns alle. Ich bin froh, dass wir uns in der Lindenhofgruppe von Beginn der ausserordentlichen Lage an gut aufstellen konnten. Für hochinfektiöse Personen und solche, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, haben wir im Lindenhofspital eine separate Station mit einem eigenen Betreuungsmodell eingerichtet. Dort betreuen Belegärzte und Pflegefachpersonen im Team die COVID-Station. Ich bin als Ärztin dabei. Bei meinen Einsätzen übernehme ich alle Tätigkeiten eines Stationsarztes – vom morgendlichen Rapport, über Visiten, Angehörigengespräche bis hin zum Berichtswesen. Ich engagiere mich als COVID-Ärztin freiwillig und zusätzlich zu meinen üblichen Aufgaben. Meine Patientinnen und Patienten brauchen mich schliesslich auch unabhängig von dieser Pandemie. Bei meiner Arbeit auf der COVID-Station gewinne ich durch die unterschiedlichen Fälle und unvorhersehbaren Verläufe viel Erfahrung, von der meine Patientinnen und Patienten profitieren. Zudem erlebe ich das gute Miteinander in unserem Spital intensiv. Wir arbeiten eng mit dem Notfallzentrum, der Intensivstation, unserem infektiologischen Leiter, dem Krisenstab und anderen Abteilungen zusammen. Mein persönliches Risiko als COVID-Ärztin ist mir durchaus bewusst. Darum schütze ich mich im Isolationsbereich entsprechend mit Schutzkleidung und professionellem Verhalten. Auf der COVID-Station benutzen wir FFP2-Masken nur bei Aerosol generierenden Untersuchungen wie zum Beispiel Abstrichen. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen von Swissnovo. Wir nehmen die Gefahr ernst und handeln bewusst und umsichtig. Grund zur Panik sehe ich nicht.»
  • image

    Gabriele Vetsch

    Fachärztin Hämatologie, Innere Medizin und Spezialistin Palliative Care Level B2

image
Dr. med. Gabriele Vetsch, Fachärztin Hämatologie, Innere Medizin und Spezialistin Palliative Care Level B2
«In unserer hämatologischen Praxis am Engeriedspital in Bern behandeln wir Patientinnen und Patienten, die in Hinblick auf COVID-19 als Hochrisikopatienten gelten. Viele unserer Patienten sind darauf angewiesen, dass wir notfallmässige Abklärungen und vor allem Therapien auch in Zeiten der Epidemie weiterhin anbieten. Damit wir uns trotz der ausserordentlichen Lage adäquat um unsere Patientinnen und Patienten kümmern können, haben wir verschiedene Sicherheitsvorkehrungen getroffen, Prozesse angepasst und auch kleinere Umgestaltungen der Praxisräumlichkeiten vorgenommen. Um den Abstand von zwei Metern im Wartezimmer zu gewährleisten, stehen dort jetzt nur noch zwei von ehemals zehn Stühlen. Wir befolgen soweit möglich alle empfohlenen Verhaltens- und Hygieneregeln, so zum Beispiel das Tragen von Handschuhen und Schutzmasken. Die Therapieplätze sind in genügendem Abstand und mit Vorhängen voneinander getrennt. Des Weiteren versuchen wir die Verweildauer der Patientinnen und Patienten in unseren Räumen möglichst kurz zu halten. Patientinnen und Patienten können uns auf diese Weise wie gewohnt sicher konsultieren, ihre Medikamente bekommen, das Monitoring in Anspruch nehmen und therapiert werden.»

  • Lesen Sie hier die Geschichte der Pflegefachpersonen
  • Lesen Sie hier die Geschichte vom Personal aus der Reinigung und Technik



image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.