Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

, 9. April 2024 um 08:01
image
Auf die Meldung, dass das Universitätsspital Zürich im vergangenen Jahr einen Verlust von 49 Millionen Franken eingefahren hat, folgt nun ein weiteres Zürcher Kantonsspital: Das KSW meldet ein noch grösseres Minus von 49,5 Millionen Franken. 2022 war der Fehlbetrag bei 23,4 Millionen gelegen.
Gemäss dem Geschäftsbericht steigerte das Kantonsspital Winterthur zwar den Betriebsertrag gegenüber dem Vorjahr um 5,5 Prozent – der Aufwand nahm jedoch überproportional um 9,7 Prozent zu. Dabei belastete die Teuerung das Geschäftsergebnis. Die Ebtida-Marge liegt bei -2,9 Prozent (2022: 1,5 Prozent).
Auch das KSW macht vor allem den erhöhten Personalaufwand für das schlechte Ergebnis verantwortlich. Dieser sei 2023 überproportional angestiegen, er wuchs um fast 50 Millionen auf 437 Millionen Franken (+ 12,9 Prozent).
Laut Mitteilung konnte das KSW 2023 neue Mitarbeitende gewinnen und damit offene Stellen besetzen, die für die Wiederherstellung des Vollbetriebs nötig waren. Dadurch stieg die Anzahl Stellen (in Vollzeitäquivalent; FTE) um 8,4 Prozent von 2'729 auf 2'958.
Die Zahl der stationär behandelten Patientinnen und Patienten stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent auf 28'072; die ambulanten Konsultationen nahmen um 1,3 Prozent zu.
Insgesamt blieb das Wachstum aber unter den Erwartungen, denn der Personalaufbau führte – wegen tieferer Produktivität während der Einarbeitungszeiten – erst mit Verzögerung zu höheren Behandlungskapazitäten.
«Nach den Investitionen in unser Personal im Jahr 2023 gilt es nun, die Produktivität auf das Niveau von vor der Pandemie zu steigern», so Cornel Sieber, der Interims-CEO des KSW. Leistungen im Vollbetrieb allein reichten allerdings nicht aus, um das Spital wieder in die Gewinnzone zu bringen, so Sieber. Das KSW habe deshalb diverse Massnahmen zur Steigerung der Produktivität einerseits und zur Kostenreduktion in nichtklinischen Bereichen anderseits eingeleitet.
Entsprechend strebt das KSW für 2024 einen um gut 20 Millionen Franken tieferen Verlust an.

  • KSW
  • spital
  • Spitalkrise
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.