Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

, 1. Mai 2024 um 05:37
image
Mit 7'443 stationären Fällen (- 0.3 Prozent gegenüber Vorjahr), 27'819 Notfällen und 116'051 ambulanten Konsultationen (- 10.0 Prozent gegenüber Vorjahr) hat das Spital Muri zwar ähnliche Werte wie in den Vorjahren erzielt. Dennoch resultierte 2023 ein Verlust von rund 1,6 Millionen Franken. Die EBITDA-Marge sank auf 5,0 Prozent (Vorjahr 8,7 Prozent).
Negativ auf das Finanzergebnis ausgewirkt haben sich, gemäss Mitteilung, in erster Linie die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Fachkräftemangel. Aber auch die anhaltenden Lieferprobleme bei Medikamenten und Medizinalprodukten seien herausfordernd gewesen.
  • Zum Geschäftsbericht des Spitals Muri
Der Betriebsertrag konnte zwar gesteigert werden, im Vorjahresvergleich um 2'328'584 Franken (+ 2,1 Prozent). Trotzdem resultierte am Ende ein Verlust von 1'619'964 Franken, der das Eigenkapital des Spitals schmälert.

Angebots-Ausbau

Das medizinische Angebot wurde im Berichtsjahr 2023 weiter ausgebaut. So konnte im Februar der Leistungsauftrag Akutgeriatrie auf ausgewählte Wirbelsäuleneingriffe erweitert werden. Um dem Mangel an Hausarztpraxen entgegenzuwirken, bietet das Spital Muri seit Mai 2023 im neuen Praxiszentrum internistische allgemeinmedizinische Sprechstunden an. Zugleich erhielt das Spital Muri den Leistungsauftrag für komplexe bariatrische Operationen zur Gewichtsverminderung. Seit Oktober 2023 verfügt das Spital in der Kardiologie über moderne Methoden zur Durchführung von Koronar-CT.


  • spital
  • Spital Muri
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.