«Cadisc-L»: Jetzt schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein

Strafverfolger des Kantons Bern haben im Fall der fehlerhaften Implantate «Cadisc-L» Ermittlungen aufgenommen. Im Visier der Justiz ist auch Max Aebi von der Berner Hirslanden-Klinik Salem.

, 18. Dezember 2018 um 09:30
image
  • spital
  • hirslanden
  • salem-spital
  • cadisc-l
Im Kanton Bern setzte der bekannte Orthopäde Max Aebi vor ein paar Jahren bei mindestens sieben Patienten das unausgereifte Implantat «Cadisc-L» ein. Der Berner Professor war beim Hersteller Ranier Chef des wissenschaftlichen Beirats. Die britische Firma hatte die künstliche Bandscheibe auf den Markt gebracht, trotz ungünstigen Resultaten aus Tierversuchen. 
Seit Anfang Dezember untersucht nun die Privatklinikgruppe Hirslanden die Vorkommnisse intern – mit zwei externen Experten. Die Ereignisse in Bern rufen jetzt aber auch die Berner Staatsanwaltschaft auf den Plan, wie der «Tages-Anzeiger» meldete.

Schwierige Beweislage

Demnach untersuchen die Strafverfolger Informationen, wonach von 2010 bis 2014 bei Patienten im Kanton Bern «das mutmasslich unausgereifte Bandscheibenimplantat Cadisc-L eingesetzt worden sei mit der Folge ernsthafter gesundheitlicher Probleme». Die derzeit laufenden Ermittlungen dienen dem Zweck der Erhärtung respektive Entkräftung der Verdachtsmomente, die sich aus den Medienberichten ergeben.
Die ersten Ermittlungen gestalten sich laut der Staatsanwaltschaft aber komplex und nehmen einige Wochen in Anspruch. Der Grund liege darin, dass Medienberichte selbst keine Beweismittel darstellten. Hinzu komme, dass der zu untersuchende Sachverhalt einen starken internationalen Bezug aufweise und eine Koordination zwischen verschiedenen kantonalen und eidgenössischen Stellen notwendig sei.

Patientin von Max Aebi erlitt Höllenqualen

Die Prothese «Cadisc-L» musste europaweit bei gegen 90 Patienten wieder entfernt werden. Die künstliche Bandscheibe hatte sich in deren Rücken zersetzt. Auch bei einer Patientin von Max Aebi war dies der Fall: Die 48-jährige Frau aus dem Mittelland wurde über den Rückruf des Produktes laut eigenen Angaben nie informiert. Aebi sagte in den letzten Wochen mehrmals, er habe korrekt gehandelt. Inzwischen hat sich der 70-Jährige von seiner Tätigkeit als Belegarzt bei Hirslanden zurückgezogen.
Das könnte Sie auch interessieren: 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.