Die Nachfolge von Daniel Liedtke an der Spitze der Hirslanden-Gruppe ist geklärt: Gilles Rufenacht wird ab November 2025 die Position des Chief Executive Officer übernehmen. Dies gab der Verwaltungsrat des Mutterhauses Mediclinic Group am Dienstag bekannt.
Rufenacht ist derzeit noch Generaldirektor des Genève Aéroport. Aber er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Spitalmanagement, auch für die Hirslanden-Gruppe ist er kein Unbekannter: Bis zum Sommer 2024 leitete er die Genfer Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline.
Die beiden Häuser hätten sich unter Rufenachts Führung «als wichtige Akteure im privaten Gesundheitswesen der Region» etabliert und «führende Positionen in zahlreichen medizinischen Fachgebieten» erreicht:
So erklärt die Mediclinic-Leitung die Ernennung.
Rückkehr
«Ich freue mich sehr über die Rückkehr von Gilles Rufenacht als CEO zu Hirslanden», sagt Ronnie van der Merwe, der Chief Executive Officer der Mediclinic Group: «Der Gesundheitssektor befindet sich in einem beispiellosen Wandel. Ich bin überzeugt, dass Gilles mit seinem Fachwissen, seiner Vision und seinem menschenorientierten Führungsstil Hirslanden erfolgreich weiterentwickeln wird.»
In seiner neuen Funktion als CEO soll Gilles Rufenacht die Qualität der Gesundheitsversorgung und das kontinuierliche Wachstum der Hirslanden-Gruppe fördern – und dabei den Schwerpunkt auf medizinische Netzwerke legen, die private und öffentliche Akteure in den verschiedenen Versorgungsregionen miteinschliessen.
Der Verwaltungsrat des Genfer Flughafens kommentiert den Rücktritt seines CEO mit Bedauern: Der Wechsel erfolge aus persönlichen Gründen, so die Mitteilung. Ein Rekrutierungsprozess laufe bereits, um bis Ende des Sommers einen Nachfolgelösung zu finden.
Wechselreiche Karriere
Gilles Rufenacht war erst im Herbst 2024 an den Steuerknüppel des Flughafens gelangt. Der Wechsel erstaunte ausserhalb der Branche – allerdings war der damals 50jährige in Genf bekannt als wichtige Figur in der lokalen Wirtschaft. Dies nicht nur, weil er zwei wichtige Privatkliniken leitete, sondern auch, weil er die Industrie-, Handels- und Dienstleistungskammer des Stadtkantons präsidierte.
Der schweizerisch-französische Doppelbürger wurde in Le Havre geboren. 1995 schloss er die Hotelfachschule in Lausanne ab und begann seine Karriere bei Manor in Freiburg.
Im Jahr 2000 wurde er stellvertretender Direktor der Clinique des Grangettes, wo er acht Jahre später zum Direktor ernannt wurde. Im Jahr 2019 übernahm er auch die Leitung der Clinique La Colline, welche Hirslanden 2014 übernommen hatte und nun mit der anderen Genfer Privatklinik fusionierte.
Von 2012 bis 2020 war Rufenacht zudem Präsident des Verbands der Genfer Privatkliniken Genève-Cliniques.