Auch zwei Schweizer Ärzte im Implantat-Skandal involviert

Max Aebi von der Hirslanden-Klinik Salem und Orthopäde Thomas Steffen waren an der Entwicklung einer unausgereiften künstlichen Bandscheibe mitbeteiligt. Dies zeigen Recherchen.

, 27. November 2018 um 10:00
image
Im Zusammenhang mit den Enthüllungen rund um die «Implant Files» nennt der «Tages-Anzeiger» nun auch zwei konkrete Namen: Max Aebi und Thomas Steffen. Beide haben laut den Recherchen das Bandscheiben-Implantat Cadisc-L mitentwickelt. Der Beitrag der beiden Schweizer sei «unentbehrlich» gewesen, schrieb der inzwischen in Konkurs gegangene britische Hersteller Ranier auf der Website.
Zwei Drittel der implantierten Cadisc-L-Prothesen führten allerdings zu ernsthaften Problemen. Dies veranlasste den Hersteller schliesslich, die Produkte im Jahr 2014 ganz zurückzurufen. In einer Klinik in Deutschland erhielten 114 Patienten das Implantat, bei 69 musste sie seither wieder raus. Der letzte Eingriff: Mitte Oktober 2018.

Bandscheibe fiel durch Tests

Die gravierenden Vorkommnisse hätten offenbar verhindert werden können. Denn erste Resultate aus Tierversuchen wurden nicht ernst genug genommen, wie die Zeitung berichtete. In einer Analyse eines britischen Radiologen war von «beunruhigenden Veränderungen zwischen dem Implantat und dem Knochen» die Rede. Offenbar hatte sich die künstliche Bandscheibe Cadisc-L zersetzt. 
Max Aebi, damals Chef des wissenschaftlichen Beraterstabs von Ranier, hatte diesen Befund allerdings als realitätsfern abgetan. Für Steffen, auch er sass im Ranier-Beirat, waren die Resultate der Tierversuche offenbar nicht «repräsentativ und aussagekräftig». Es kam zum Test mit knapp 30 Patienten in drei europäischen Kliniken. Die Firma gab das Produkt im Jahr 2010 schliesslich zum Verkauf frei.

Im Hirslanden-Spital Salem implantiert

Orthopäde Max Aebi setzte die künstlichen Bandscheiben zwischen 2010 und 2014 selbst mehrmals bei Patienten im Berner Salem-Spital ein. Der Professor sagt es seien vier Implantate gewesen, das Recherche-Team schreibt allerdings von sieben. Ob Aebi die Prothese in dieser Zeit auch anderswo benutzte, sei nicht bekannt. Ebenso wisse man nicht, ob weitere Schweizer Ärzte Cadisc-L einsetzten. 
Aebi, immer noch am Berner Hirslanden-Spital Salem tätig, wollte sich nach der Konfrontation mit den Dokumenten gegenüber der Zeitung nicht weiter äussern. Auch Steffen, Forscher an der McGill-Universität in Kanada und ab 2019 Professor für angewandte Biotechnologie an der Universität Zürich (UZH), schweigt. 

Am finanziellen Erfolg beteiligt?

Einiges soll darauf hindeuten, dass Max Aebi und Thomas Steffen von der Erfindung des Implantats finanziell profitieren wollten. Im Prospekt für eine Medizinkonferenz in Australien, im April 2011, gaben beide im Kleingedruckten an, sie hätten mit der Firma Ranier eine vertragliche Vereinbarung über Aktien-Optionen abgeschlossen.
Das könnte Sie auch interessieren: 
  • «Cadisc-L: Orthopäde Thomas Steffen bricht sein Schweigen»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.