Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

, 18. August 2023 um 07:10
image
Zwischen dem Grad des Marktwettbewerbs im Spitalumfeld und den OP-Ergebnissen besteht kein eindeutiger Zusammenhang. | Freepik
Wettbewerb zwischen Spitälern wird zunehmend als wichtig für die Erzielung qualitativ hochwertiger Ergebnisse angesehen. Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Wettbewerb im Spitalumfeld und den Ergebnissen nach Operationen gibt, ist bislang mehr oder weniger unbekannt.
Eine neue Studie zeigt nun, dass es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Wettbewerbsumfeld eines Spitals und den Ergebnissen chirurgischer Eingriffe gibt. Forscher der University of Michigan haben dazu die Daten von mehr als 2,2 Millionen Versicherten aus den Jahren 2015 bis 2018 ausgewertet.
Die Untersuchung, die zehn risikoreiche Eingriffe umfasste, darunter bariatrische Chirurgie, offene Aortenaneurysmen, Ösophagektomie sowie Hüft- und Kniegelenkersatz, ergab keine konsistenten Unterschiede in den Sterblichkeitsraten innerhalb eines Monats. Verglichen wurden Spitäler in wettbewerbsintensiven Regionen mit solchen in weniger wettbewerbsintensiven Regionen.

Sind andere Faktoren viel wichtiger?

Darüber hinaus zeigte die Studie, dass der Wettbewerb bei fünf der untersuchten Verfahren keinen messbaren Einfluss auf die Wiederaufnahmerate innerhalb von 30 Tagen hatte. Interessanterweise gab es bei drei der Verfahren überhaupt keinen Unterschied in den Ergebnissen, nämlich bei der bariatrischen Chirurgie, der Ösophagektomie und der Pankreatektomie.
Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Annahme, dass mehr Wettbewerb zwischen Spitälern und regulatorische Bemühungen dazu zwangsläufig zu besseren Operationsergebnissen führt. Die Studie, die in der Fachzeitschrift «Jama Surgery» veröffentlicht wurde, lässt durchblicken, dass andere Faktoren möglicherweise eine wichtigere Rolle bei der Bestimmung der Patientenergebnisse spielen.

  • spital
  • Qualität
  • Wettbewerb
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Auf Augenhöhe: Studie zeigt, warum Ärzte im Spital öfter sitzen sollten

Wenn sich die Mediziner hinsetzen, dann steigen die Beurteilungen und die Benotungen der Patienten.

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte: Warum nicht? Eine Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.