Max Aebi: «Ich kann jederzeit dazu stehen»

Jetzt nimmt auch Orthopäde Max Aebi vom Berner Hirslanden Salem-Spital erstmals Stellung: zu den Vorwürfen im Zusammenhang mit dem unausgereiften Produkt Cadisc-L.

, 1. Dezember 2018 um 11:20
image
  • ärzte
  • hirslanden
  • spital
  • cadisc-l
  • orthopädie
  • salem-spital
Anfang Woche ist publik geworden: die beiden Schweizer Ärzte Max Aebi und Thomas Steffen hatten das unausgereifte Bandscheiben-Implantat Cadisc-L mitentwickelt. Weil zwei Drittel der implantierten Prothesen zu ernsthaften Problemen führten, wurden die Produkte vom britischen Hersteller Ranier zurückgerufen. Offenbar hatte sich die künstliche Bandscheibe zersetzt.
Wahrscheinlich hätten die Vorfälle verhindert werden können. Denn erste Resultate aus Tierversuchen wurden offenbar nicht ernst genug genommen. In einer Analyse eines britischen Radiologen war von «beunruhigenden Veränderungen zwischen dem Implantat und dem Knochen» die Rede.

Aebi zieht sich als Belegarzt zurück

Chirurgieprofessor Thomas Steffen äusserte sich diese Woche als erster in der Sendung «10vor10» des Fernsehen SRF zu den Vorkommnissen. Jetzt hat auch Max Aebi Stellung zu den Vorwürfen genommen: Aebi sagte am Freitag gegenüber «10vor10», das Produkt sei in den aufgedeckten Fällen wohl nicht sachgerecht eingesetzt worden. Das Material aus Polyurethan sei sehr empfindlich.
Der Facharzt für orthopädische Chirurgie glaubt, dass er seine Pflicht erfüllt habe: «Ich habe das gemacht, was ich damals machen konnte, und ich kann jederzeit dazu stehen. Ich glaube nicht, dass ich mich da aus der Verantwortung ziehen will oder kann.» 

Erst aus den Medien von den Problemen erfahren

Max Aebi implantierte die Prothese am Berner Salem-Spital sieben Patienten. Die Operationen fanden zwischen 2010 und 2014 statt. Er sagte gegenüber SRF weiter, er habe Nachkontrollen durchgeführt. Dabei sei nie etwas aufgefallen, das nicht sein sollte. 
Dem Hirslanden-Belegarzt zufolge sind gemäss seinem Wissensstand seine Patienten nicht von den Problemen betroffen. Von den Komplikationen habe er erst aus den Medien erfahren. Trotzdem startet die Klinikgruppe Hirslanden nun interne Abklärungen. Bis zum Abschluss der Untersuchung zieht sich der Mediziner von seiner Tätigkeit als Belegarzt für das Salem-Spital zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.