Max Aebi: «Ich kann jederzeit dazu stehen»

Jetzt nimmt auch Orthopäde Max Aebi vom Berner Hirslanden Salem-Spital erstmals Stellung: zu den Vorwürfen im Zusammenhang mit dem unausgereiften Produkt Cadisc-L.

, 1. Dezember 2018 um 11:20
image
  • ärzte
  • hirslanden
  • spital
  • cadisc-l
  • orthopädie
  • salem-spital
Anfang Woche ist publik geworden: die beiden Schweizer Ärzte Max Aebi und Thomas Steffen hatten das unausgereifte Bandscheiben-Implantat Cadisc-L mitentwickelt. Weil zwei Drittel der implantierten Prothesen zu ernsthaften Problemen führten, wurden die Produkte vom britischen Hersteller Ranier zurückgerufen. Offenbar hatte sich die künstliche Bandscheibe zersetzt.
Wahrscheinlich hätten die Vorfälle verhindert werden können. Denn erste Resultate aus Tierversuchen wurden offenbar nicht ernst genug genommen. In einer Analyse eines britischen Radiologen war von «beunruhigenden Veränderungen zwischen dem Implantat und dem Knochen» die Rede.

Aebi zieht sich als Belegarzt zurück

Chirurgieprofessor Thomas Steffen äusserte sich diese Woche als erster in der Sendung «10vor10» des Fernsehen SRF zu den Vorkommnissen. Jetzt hat auch Max Aebi Stellung zu den Vorwürfen genommen: Aebi sagte am Freitag gegenüber «10vor10», das Produkt sei in den aufgedeckten Fällen wohl nicht sachgerecht eingesetzt worden. Das Material aus Polyurethan sei sehr empfindlich.
Der Facharzt für orthopädische Chirurgie glaubt, dass er seine Pflicht erfüllt habe: «Ich habe das gemacht, was ich damals machen konnte, und ich kann jederzeit dazu stehen. Ich glaube nicht, dass ich mich da aus der Verantwortung ziehen will oder kann.» 

Erst aus den Medien von den Problemen erfahren

Max Aebi implantierte die Prothese am Berner Salem-Spital sieben Patienten. Die Operationen fanden zwischen 2010 und 2014 statt. Er sagte gegenüber SRF weiter, er habe Nachkontrollen durchgeführt. Dabei sei nie etwas aufgefallen, das nicht sein sollte. 
Dem Hirslanden-Belegarzt zufolge sind gemäss seinem Wissensstand seine Patienten nicht von den Problemen betroffen. Von den Komplikationen habe er erst aus den Medien erfahren. Trotzdem startet die Klinikgruppe Hirslanden nun interne Abklärungen. Bis zum Abschluss der Untersuchung zieht sich der Mediziner von seiner Tätigkeit als Belegarzt für das Salem-Spital zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schulthess Klinik: Jiri Dvorak erhält ISSLS Wiltse Award

Der Gründervater des Wirbelsäulenzentrums Jiri Dvorak wurde mit dem ISSLS Wiltse Lifetime Achievement Award ausgezeichnet.

image

Balgrist: Wachstum bei Behandlungen – Marge bleibt Thema

Mehr Operationen, mehr ambulante Fälle, mehr Umsatz: Die Universitätsklinik Balgrist hat 2024 dynamisch performt. Trotzdem warnt die Leitung vor schwierigen Bedingungen

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.