«Cadisc-L» führt bei Hirslanden zu personellen Konsequenzen
Die Privatklinikgruppe Hirslanden holt für die Abklärung im Fall der künstlichen Bandscheiben zwei Experten. Und Max Aebi, der die Implantate am Berner Salem Spital einsetzte, zieht sich bis zum Abschluss der Untersuchung zurück.
, 1. Dezember 2018 um 09:00Andreas Raabe als Untersuchungsleiter
Es gilt die Unschuldsvermutung
Zwei Drittel der Prothesen führten zu Problemen
«Ich kann jederzeit dazu stehen»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte
Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.
Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.
Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital
Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».
Luks-Arzt in internationales Gremium berufen
Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.
Kantonsspital Uri plant Kurswechsel
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.
St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie
Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.