Auch bei einer Patientin von Max Aebi gab es massiv Probleme

Max Aebi vom Hirslanden Salem-Spital sagte: Bei Nachkontrollen sei nie etwas aufgefallen, das nicht sein sollte. Doch eine Frau aus dem Mittelland litt Qualen nach der Implantation der künstlichen Bandscheibe Cadisc-L.

, 3. Dezember 2018 um 07:00
image
Im Fall der unausgereiften künstlichen Bandscheibe Cadisc-L kommen immer mehr Details ans Licht. Der in die Implantation der Cadisc-L-Prothese involvierte Arzt Max Aebi sagte am Freitag, gemäss seinem Wissensstand seien seine Patienten nicht von den Problemen betroffen. Der Orthopäde, der sieben Patienten im Berner Salem-Spital der Privatklinikgruppe Hirslanden solche Bandscheibenimplantate eingesetzt hatte, habe erst aus den Medien von den Komplikationen erfahren.
Doch es gibt mindestens einen Fall mit Komplikationen, wie die Zeitungen von Tamedia berichteten. Dabei handelt es sich um eine heute 48-jährige Frau aus dem Mittelland. Aebi setzte ihr im Juni 2011 eine Cadisc-L ein. Die damals 41-Jährige konnte vor Rückenschmerzen kaum mehr laufen und suchte deshalb den Wirbelsäulenspezialisten der Hirslanden auf.

Philipp Cathrein entfernte die Prothese

Nach der Operation waren die Schmerzen aber nicht weg. Die Ärzte des Salem-Spitals meinten, das sei normal, es sei ein grosser Eingriff gewesen. Über ein Jahr schluckte sie ständig Schmerztabletten. Zwischen der Operation im Juni 2011 bis im August 2013 wurden sechs Röntgenkontrollen gemacht, dabei sah sie Aebi ein- oder zweimal,sagte sie der Zeitung. «Dann hiess es 2013, alles sei in Ordnung. Ich sei jetzt nach zwei Jahren entlassen. Der Fall sei abgeschlossen.»
In den folgenden Monaten nahmen die Schmerzen aber zu. Die Frau hielt die Qualen nicht mehr aus und suchte den Wirbelsäulenspezialisten Philipp Cathrein von der Privatklinik Linde in Biel auf. Die Abklärung ergab: Der Boden ihrer Cadisc-L war gebrochen. Der Kunststoff hatte sich durch die Deckplatte in den unteren Wirbel gefressen und dort grosse Löcher im Knochen hinterlassen, wie der Arzt laut Tamedia feststellte. 

Massive Schäden im Wirbelkörper

Im März 2016 wurde sie operiert. Nach der Operation ging es ihr sehr schnell viel besser. Wahrscheinlich hätten die Vorkommnisse verhindert werden können. Denn erste Resultate aus Tierversuchen wurden offenbar nicht ernst genug genommen.
«Wir haben massive Schäden im Wirbelkörper und am Nervenkanal vorgefunden, ausgelöst durch die Cadisc-L-Prothese», wird Chirurg Cathrein im Bericht zitiert. Cathrein habe bereits zuvor Cadisc-L-Prothesen wegen Schäden herausoperiert.

Trotz Rückruf herrschte Funkstille

Vom europaweiten Rückruf der Ranier-Produkte im November 2014 hat die Frau nichts erfahren. Max Aebi hat sich bei ihr offenbar nicht gemeldet. Ruth Huber sagt der Zeitung: «Er hat mich zu keiner Konsultation aufgeboten oder Röntgenbilder machen lassen.» Auch das Salem-Spital habe sich damals nicht bei der Frau gemeldet. 
In einem Brief an seine Patienten schreibt der 70-jährige Berner Professor Aebi nun, dass er davon ausgegangen sei, dass sich Patienten bei Problemen bei ihm melden würden.

Max Aebi zieht sich zurück

Die Hirslanden-Gruppe hat in der Zwischenzeit eine unabhängige Untersuchung eingeleitet. Als Leiter der Untersuchung hat die Privatklinik Andreas Raabe von der Insel Gruppe beauftragt. Max Aebi will sich derzeit nicht mehr zu den Vorfällen äussern. Er halte daran fest, dass ihn keine Schuld treffe und er korrekt gehandelt habe. Bis zum Abschluss der Untersuchung zieht sich der Mediziner aber von seiner Tätigkeit als Belegarzt für das Salem-Spital zurück.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.