Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

, 10. Januar 2025 um 10:22
image
Die Festtage hielten das Personal auf Notfallstationen auf Trab - und so kommt wieder ein altes Thema aufs Tapet: eine Gebühr von 50 Franken für Bagatellfälle.
Ziemlich alt ist das Thema, weil der entsprechende Vorstoss im Bundesparlament über sieben Jahre zurückliegt. Thomas Weibel war es, ehemaliger Nationalrat der Grünliberalen, der mit einer parlamentarischen Initiative die gesetzlichen Voraussetzungen schaffen wollte, so dass alle Patienten, die eine Spitalnotfallpforte aufsuchen, vor Ort eine Gebühr von beispielsweise 50 Franken bezahlen müssen. Ausgenommen seien Personen unter 16 Jahren sowie alle Patienten mit ärztlicher Zuweisung oder einer nachfolgenden stationären Behandlung.
Das Parlament und deren Kommissionen hat zigfach darüber beraten. Im September beschloss der Nationalrat eine Fristverlängerung bis zur Herbstsession 2026.
Mitte Dezember hat sich auch der Zentralvorstand des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) dazu geäussert. Er lehnt die Gebühr für Bagatellfälle ab. Es gebe bessere Lösungen, um die Notfälle zu entlasten.
Konkret schlägt der SBK vor:
  • Eine sorgfältige Analyse der Ursachen, weshalb der Notfall häufig oder wegen einer Bagatelle aufgesucht wird. Auf dieser Grundlage sollen dann Massnahmen eingeleitet werden.
  • Auseinandersetzung mit Best Practice Modellen. Der SBK denkt dabei an Spitäler, die neben der Notfallstation eine Art Polyklinik oder Hausarztpraxis betreiben und Bagatellfälle dieser zuweisen. Er verweist auf das Case Management für Heavy User im Notfall im CHUV
  • Stärkung der Grundversorgung, also von Spitex, Hausärztinnen, Hausbesuche, Palliative Care, Mütter- und Väterberatung, genügend diplomiertes Pflegefachpersonal in Langzeitinstitutionen rund um die Uhr und den Aufbau von bedarfsgerechten Gesundheitszentren und Polykliniken mit multiprofessioneller Besetzung.

  • notfall
  • Bagatellfälle
  • Notfallgebühr
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

Vom gleichen Autor

image

Soll Komplementärmedizin freiwillig versichert werden?

Die Menschen sollen wählen dürfen, ob sie die Alternativmedizin abgedeckt haben wollen. Diese Idee wurde im Nationalrat knapp angenommen. Jetzt folgt der Ständerat.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.