Warum Notfallprofis eine Gebühr für Bagatellfälle ablehnen

Soll für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme eine Gebühr verlangt werden? Erneut bringen sich Notfall- und Rettungsmediziner sowie Notfallpfleger in die Diskussion ein.

, 2. Februar 2023 um 07:26
image
Bagetelle oder nicht? Diese Frage kann künftig 50 Franken kosten. | cm
Die Notfallstationen sind seit Jahren chronisch verstopft und die Lage spitzt sich aus verschiedenen Gründen immer mehr zu. Seit Jahren wird deshalb von verschiedenen Seiten die Einführung einer Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme gefordert. Diese müsste gleich vor Ort bezahlt werden und wäre weder an die Franchise noch an die Kostenbeteiligung anrechenbar.
Am Donnerstag und Freitag befasst sich nun die Gesundheitskommission des Nationalrats in Bern mit einer entsprechenden Parlamentarischen Initiative aus dem Jahr 2017. Die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) spricht sich im Vorfeld aber erneut klar gegen die Einführung einer solchen Gebühr aus.

Nicht als «Hypochonder» abstempeln

Diese Gebühr, vorgesehen sind beispielsweise 50 Franken, trifft die Falschen, wie die SGNOR schreibt. Zum Beispiel chronisch Kranke oder ärmere und ältere Menschen. Für die Notfall- und Rettungsmediziner müsste der «unklare» Begriff «Bagatellfälle» zudem genauer definiert werden, was kaum machbar sei.
Die Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin richtet ihren Blick auf die Patienten: «Statt die Patientinnen und Patienten in ihrem subjektiven Empfinden ernst zu nehmen, stempeln wir sie pauschal als Hypochonder ab», halten die Notfall- und Rettungsmediziner fest. Und, so die SGNOR weiter, sei die Gebühr in der Praxis kaum umsetzbar. «Notfälle seien keine Mautstationen.»

Was die Profis für zielführender halten

Das Thema «Bagatellfälle im Notfall» zeigt exemplarisch, wie die Vorstellungen zwischen dem Gesundheitspersonal an der Front und der Gesundheitspolitik voneiander abweichen können. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass sich die Fachgesellschaft zum Thema äussert: Sie hat sich zusammen mit der Notfallpflege Schweiz bereits bei den ersten Diskussionen im Dezember 2019 bereits klar gegen die Einführung einer solchen Gebühr ausgesprochen.
Sie bringen aber auch Lösungsansätze: Für die Profis aus der Praxis wäre eine verbesserte Triage in den Notfallstationen zielführender. Und zwar durch interprofessionelles und gut geschultes Personal, Patientenleitung und Beratung durch moderne Technologien. Hinzu müsste es ausserdem mehr Unterstützung für Notfallmedizin, Notfallpflege und Grundversorger bei der Bewältigung der steigenden Anzahl von Notfallpatienten geben.

Ausnahmen möglich

Die fast schon totgeglaubte Initiative, die auf den ehemaligen Nationalrat Thomas Weibel zurückgeht und von seinem Parteikollegen Martin Bäumle von den Grünliberalen übernommen wurde, erwähnt auch Ausnahmen für das altbekannte Problem: Zum Beispiel Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie alle Patienten mit ärztlicher Zuweisung oder einer nachfolgenden stationären Behandlung.
  • notfall
  • Notfallgebühr
  • SGNOR
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Klinik, St. Anna Luzern: optimale Bedingungen für berufstätige Mütter und Väter

Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an der Hirslanden Klink St. Anna Luzern viel getan. Für Andrea Joller, Pflegefachfrau und Expertin Notfallpflege, stand deshalb nach der Geburt ihres ersten Kindes fest, dass sie mit einem reduzierten Pensum an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wird.

image

Kindernotfall: Fast jede zweite Röntgenaufnahme wird überflüssig

Bisher mussten Kinder und Jugendliche bei Knochenbrüchen für eine Röntgenaufnahme in die Radiologie. Basler Kinderärzte beweisen, dass es anders geht.

image

Telemedizin: So will Medgate die Notfallstationen weiter entlasten

Der Telemedizin-Anbieter rekrutiert fleissig Personal und hat sein Angebot inzwischen auf zahlreiche neue Kantone ausgeweitet. Weitere sind im Visier.

image

Not im Notfallzentrum: Jetzt wollen Zuger Hausärzte helfen

Das Zuger Notfallzentrum ist an seiner Belastungsgrenze. Nach einem Aufruf der Ärztegesellschaft wollen rund 20 Arztpraxen unter die Arme greifen.

image

Die Kunst der Akutmedizin

Das Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Aarau bietet nicht nur ein spannendes Arbeitsumfeld, sondern berücksichtigt auch die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden. Dr. med. Cyrill Morger ist Leiter des Notfallzentrums.

image

Diesmal schlägt das Spital Linth Alarm

Die Notfallstation im Spital Linth verzeichnet seit Anfang Jahr eine Zunahme von 30 Prozent, in gewissen Monaten von 50 Prozent. Dies aber nicht wegen Bagatellfällen.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.