Notfallgebühr: «Lenkungsabgabe» oder mehr Selbstbehalt?

Die Gesundheitskommission will einen finanziellen Anreiz schaffen, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallaufnahme aufsuchen. In Frage kommen zwei Varianten.

, 3. Februar 2023 um 17:43
image
Die Gebühr soll die Spitalnotfallstationen von Bagatellfällen entlasten. | cm
Die nationalrätliche Gesundheitskommission gibt den Auftrag, zwei Varianten für eine Bagetellfälle-Gebühr in der Spitalnotfallaufnahme zu erarbeiten. Das hat sie am Freitag mit 15 zu 8 Stimmen bei 1 Enthaltung beschlossen. Ziel ist es, die derzeit hohe Belastung der Spitalnotfall-Aufnahmen zu verringern, indem ein finanzieller Anreiz geschaffen wird, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallstation aufsuchen.
Die erste Variante soll eine «Lenkungsabgabe» vorsehen, die immer dann zu entrichten ist, wenn eine versicherte Person eine Notfallbehandlung in Anspruch nimmt. Personen, die aufgrund eines «tatsächlichen» Notfalls die Spitalnotfallaufnahme aufsuchen, sollen von der Abgabe befreit sein, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Die Definition eines Notfalls soll sich dabei auf diesen Artikel des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung stützen, der soeben vom Parlament verabschiedet wurde und demnächst in Kraft tritt.

image
KVG Entwurf

Kinder und Schwangere ausgenommen

Auch die zweite Variante setzt auf einen finanziellen Anreiz: In diesem Fall jedoch in Form einer Erhöhung des Selbstbehalts von 50 Franken zulasten der versicherten Person, falls diese die Notfallaufnahme aufsucht, ohne von einem Arzt, von einem Zentrum für Telemedizin oder von einer Apothekerin dorthin geschickt worden zu sein.
In beiden Varianten sollen Kinder bis zum Alter von 18 Jahren und schwangere Frauen von diesen Zusatzkosten befreit werden.

Abschreibung fand keine Mehrheit

Einige Kommissionsmitglieder wollten andere Ansätze verfolgen, um die Spitalnotfall-Aufnahmen zu entlasten. Ein Antrag auf eine Kommissionsmotion, welche den Bundesrat beauftragt hätte, Massnahmen zu ergreifen, die mit den betroffenen Verbänden abgestimmt sind und sich an den im Ausland praktizierten Modellen orientieren, wurde mit 12 zu 12 Stimmen und Stichentscheid der Präsidentin Céline Amaudruz abgelehnt.
Mit 13 zu 10 Stimmen bei 1 Enthaltung keine Mehrheit fand auch ein Antrag auf Abschreibung der Initiative.
Lesen Sie auch:
  • «Warum Notfallprofis eine Gebühr für Bagatellfälle ablehnen»

  • Notfallgebühr
  • gesundheitspolitik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheit: Cannabis im Detailhandel? Nein, sagen Berner Gymi-Schüler

Das Basler Pilotprojekt «Weed Care» musste verschoben werden. Nun zeigt eine Befragung des Blauen Kreuzes, dass Berner Gymnasiasten keinen Cannabis im Detailhandel wollen.

image

Verkauf von Cannabis in Basler Apotheken verzögert sich

Das Pilotprojekt «Weed Care» zum regulierten Cannabisverkauf in Basel kann nicht wie geplant Mitte September starten. Grund ist die mangelnde Qualität der Produkte.

image

Zürich: Gemeinden fordern mehr Kooperation in der Pflegeversorgung

Die Mitgliedsgemeinden der Gesundheitskonferenz Kanton Zürich wollen eine zukunftsfähige Pflegeversorgung. Dafür wurden sechs Empfehlungen verabschiedet.

image

Chancen der Digitalisierung nutzen und nicht das System weiter kaputt regulieren

In einer Endlosschlaufe sind Politik und Bundesverwaltung daran, das Gesundheitswesen kaputt zu regulieren. Ausweg böte eine Digitalisierung der Gesundheitsversorgung, welche administrative Aufwände vereinfacht, die Transparenz im System erhöht und die integrierte Versorgung umfassend realisiert.

image

«Verbot von Tier- und Menschenversuch führt zu Zweiklassenmedizin»

Der Spitzenmedizinerverband rät von einer Annahme der Initiative für ein Verbot von Tier- und Menschenversuchen erwartungsgemäss ab. Die Unispitäler befürchten schwerwiegende Folgen für die Schweiz.

image

Stadt Zürich startet Cannabis-Studie zum regulierten Konsum

Diese soll Grundlagen für eine zweckmässige Cannabisgesetzgebung auf Bundesebene liefern. Mit an Bord ist die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.

Vom gleichen Autor

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken

Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.