Notfallgebühr: «Lenkungsabgabe» oder mehr Selbstbehalt?
Die Gesundheitskommission will einen finanziellen Anreiz schaffen, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallaufnahme aufsuchen. In Frage kommen zwei Varianten.
, 3. Februar 2023 um 17:43Kinder und Schwangere ausgenommen
Abschreibung fand keine Mehrheit
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Gesundheit: Cannabis im Detailhandel? Nein, sagen Berner Gymi-Schüler
Das Basler Pilotprojekt «Weed Care» musste verschoben werden. Nun zeigt eine Befragung des Blauen Kreuzes, dass Berner Gymnasiasten keinen Cannabis im Detailhandel wollen.
Verkauf von Cannabis in Basler Apotheken verzögert sich
Das Pilotprojekt «Weed Care» zum regulierten Cannabisverkauf in Basel kann nicht wie geplant Mitte September starten. Grund ist die mangelnde Qualität der Produkte.
Zürich: Gemeinden fordern mehr Kooperation in der Pflegeversorgung
Die Mitgliedsgemeinden der Gesundheitskonferenz Kanton Zürich wollen eine zukunftsfähige Pflegeversorgung. Dafür wurden sechs Empfehlungen verabschiedet.
Chancen der Digitalisierung nutzen und nicht das System weiter kaputt regulieren
In einer Endlosschlaufe sind Politik und Bundesverwaltung daran, das Gesundheitswesen kaputt zu regulieren. Ausweg böte eine Digitalisierung der Gesundheitsversorgung, welche administrative Aufwände vereinfacht, die Transparenz im System erhöht und die integrierte Versorgung umfassend realisiert.
«Verbot von Tier- und Menschenversuch führt zu Zweiklassenmedizin»
Der Spitzenmedizinerverband rät von einer Annahme der Initiative für ein Verbot von Tier- und Menschenversuchen erwartungsgemäss ab. Die Unispitäler befürchten schwerwiegende Folgen für die Schweiz.
Stadt Zürich startet Cannabis-Studie zum regulierten Konsum
Diese soll Grundlagen für eine zweckmässige Cannabisgesetzgebung auf Bundesebene liefern. Mit an Bord ist die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.
Vom gleichen Autor
Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust
Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.
Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken
Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.
Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden
Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.