Notfall: 50 Franken für Bagatellfälle

Ein altes Anliegen kommt wieder aufs Tapet: Die Gesundheitskommission des Nationalrats stellt zwei Varianten vor.

, 14. April 2024 um 22:37
image
Wie hält man die Bagatell-Fälle draussen? Warteraum einer Spital-Notfallstation  |  Bild: Andrik Langfield on Unsplash
Es gibt Themen, die sorgen während Wochen für Schlagzeilen. Dann sind sie plötzlich so schnell verschwunden, wie sie aufgetaucht sind. Nur um dann Jahre später plötzlich im Bundeshaus wieder zum Thema werden, weil die politischen Mühlen bekanntlich langsam mahlen.
Die Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme ist so ein Thema.
So beriet die Sozial- und Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK) am Freitag über die parlamentarische Initiative «Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme», die bereits im September 2017 eingereicht worden war und damals eben für Kontroversen sorgte. Eingereicht wurde sie vom Grünliberalen Thomas Weibel, der sich im Herbst 2019 nicht mehr zur Wiederwahl stellte.
Die Initiative verlangt eine gesetzliche Regelung, so dass alle Notfallpatienten vor Ort eine Gebühr von beispielsweise 50 Franken bezahlen müssen, die aber weder an die Franchise noch an die Kostenbeteiligung angerechnet werden darf.

Geringer Nutzen

Obschon beide Räte schon in den Jahren 2019 und 2021 der Initiative zustimmten, sah es ganz danach aus, dass das Vorhaben scheitern wird. Mitte Juli 2022 kam die nationalrätliche Gesundheitskommission zum Schluss, dass eine solche Gebühr weniger nützen würde als erwartet. Dies nachdem das Gremium Vertreterinnen und Vertreter von Spitälern, Ärzteschaft und Krankenversicherern angehört hatte.
Denn das Ganze wäre mit einem beträchtlichen Aufwand und grossen Unsicherheiten verbunden, so die Erkenntnis. Eine Kommissionsmehrheit wollte daher die parlamentarische Initiative abschreiben, doch der Nationalrat hatte in der Herbstsession 2022 etwas dagegen und stimmte einem Minderheitsantrag zu.

Zwei Varianten

Und deshalb muss nun die Gesundheitskommission nochmals über die Bücher – diesmal in neuer Besetzung. Sie schlägt zwei Varianten vor, die in der zweiten Jahreshälfte in die Vernehmlassung geschickt werden sollen.
  • Die erste Variante sieht vor, den jährlichen Höchstbetrag des Selbstbehalts für jede unnötige Konsultation der Spitalnotfallaufnahme um 50 Franken zu erhöhen
  • Die zweite Variante verlangt auch eine Erhöhung der Kostenbeteiligung um 50 Franken. Nur soll dieser sofort fällig werden, nicht erst nach Erreichen des jährlichen Höchstbetrags des Selbstbehalts.
Kinder, Schwangere und Personen, die sich auf Zuweisung einer Ärztin, eines telemedizinischen Dienstes oder einer Apothekerin in die Notfallaufnahme geschickt werden, sind in beiden Varianten von dieser Gebühr befreit.

Kostendämpfung

Und damit es auch noch gesagt sei: Der Initiant wollte mit seinem Vorstoss einen Beitrag zur Entlastung der Notfallpforten und zur Dämpfung der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen leisten. Wie gross oder eher klein dieser Beitrag mit diesen beiden Varianten unter dem Strich ausfallen wird, kann jeder in etwa selber abschätzen.
So seien hier die Worte von Mitte-Ständerat Erich Ettlin zitiert, wie er sie vor knapp zwei Jahren zu Protokoll gab: «Was wäre, wenn vor Ort nicht bezahlt werden kann? Lehnt man dann die Aufnahme in die Notfallaufnahme ab? Wie sind die Ausnahmen zu bezeichnen, und wer hält diese fest? Die Kommission hat festgestellt, dass die Nachteile einer solchen Notfallgebühr die Vorteile überwiegen.»

  • Notfälle
  • notfallzentrum
  • Gesundheitskosten
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern

Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

29 von 30 Apotheken wollten teurere Medikamente verkaufen

Ein Test des «K-Tipps» gibt ein wenig schmeichelhaftes Bild ab: Nur eine Apotheke empfahl wunschgemäss auf Anhieb das billigste Medikament.

Vom gleichen Autor

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».