Kantonsspital Aarau muss beim Kanton nach Geld betteln

Das Kantonsspital Aarau (KSA) sieht sich gezwungen, den Regierungsrat für eine Finanzspritze zu ersuchen. Grund sei eine unausweichliche Bilanzsanierung.

, 18. November 2022 um 06:30
image
Dem grössten Aargauer Spital droht eine Überschuldung. Nun soll der Kanton einspringen und Kapital einschiessen. | zvg
Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Aarau (KSA) hat beim Kanton Aargau als Eigentümer ein Gesuch um finanzielle Hilfe eingereicht. Die Höhe: 240 Millionen Franken. Mit der Finanzhilfe soll das für den Neubau notwendige Finanzierungsvolumen reduziert werden, teilt das KSA am Freitagmorgen mit.
Ein sogenannter «Impairment-Test» – nach Aufforderung der Revisionsstelle – habe ergeben, dass eine Wertberichtigung der Aktiven und damit eine Bilanzsanierung notwendig wird. Eine solcher Beurteilung überprüft sämtliche Vermögenswerte und insbesondere auch die laufenden Investitionen hinsichtlich der Werthaltigkeit. Bei Differenzen müssen die Werte entsprechend in der Bilanz korrigiert werden. Das Problem: Das KSA kann diesen Abschreiber auf dem Sachanlagevermögen nicht mit dem vorhandenen Eigenkapital decken.

Allenfalls weitere Massnahmen nötig

Das Kantonsspital, das in den vergangenen Jahren stets ungenügende Ebitda-Margen erzielt hat, habe im Rahmen der Tragbarkeitsberechnungen eine Lücke zwischen dem hohen Investitionsbedarf und den zu erwartenden künftigen Einkünften festgestellt. Der Schritt für eine Finanzhilfe habe aber auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung und der angespannten Branchensituation zu tun, teilt das KSA weiter mit.
Der laufende Betrieb des grössten Aargauer Spitals sei von der Bilanzsanierung nicht betroffen, das Spital stabil und die Liquidität jederzeit gegeben. Falls nötig sind aber weitere Massnahmen einzuleiten, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. Dazu gehöre auch die Prüfung einer möglichen Anpassung der Unternehmensstrategie.

Lesen Sie auch:

  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.