Swiss Medical Network steigt bei öffentlichem Spital ein

Der Kanton Bern verkauft Anteile an einer seiner Spitalgruppen. Schon bald könnte das Swiss Medical Network gar die Aktienmehrheit halten.

, 10. Januar 2020 um 08:46
image
Dass sich das private Swiss Medical Network gerne in öffentliche Spitäler einkaufen möchte, ist kein Geheimnis. Bisher aber nur mit bedingtem Erfolg. Medinside hat auch mehrfach darüber berichtet, dass die Spitalgruppe an der dem Kanton Bern gehörenden Spitalgruppe Hôpital du Jura bernois (HJB SA) interessiert ist. Der seit 2016 amtierende Berner SVP-Gesundheitsdirektor Pierre-Alain Schnegg ist Privatisierungen zudem nicht abgeneigt.
Nach mehreren Jahren haben sich die beiden Seiten nun gefunden. Der Berner Regierungsrat verkauft 35 Prozent des Aktienkapitals der Spitalgruppe an das SMN. Dies schreiben beide Parteien am Freitag in identischen Mitteilungen.  Der Verkaufspreis für das Aktienpaket beläuft sich demnach auf knapp 27 Millionen Franken.

Übernimmt das SMN bald die Mehrheit?

Schon bald aber könnte das SMN Mehrheitsaktionär sein. Der Vertrag sehe eine Option für eine Mehrheitsbeteiligung von Swiss Medical Network an der HJB SA innerhalb von drei Jahren vor, schreibt die Berner Regierung. Unter welchen Konditionen, geht nicht aus der Medienmitteilung hervor. Eine Nachfrage von Medinside dazu ist in diesen Minute noch hängig - der Artikel wird später ergänzt.
Dass der Kanton Bern Anteile an einem seiner Spitäler verkauft, stellt eine Premiere dar. Für das SMN ist es demgegenüber die zweite Beteiligung im Kanton Bern, nachdem es im Vorjahr Teile der Privatklinik Siloah im Berner Vorort Gümligen übernommen hatte. Gestern konnte die Spitalgruppe zudem eine medizinische Kooperation mit dem Kantonsspital Baselland bekanntgeben.

Das Hôpital du Jura bernois

Die HJB SA umfasst die Spitäler von Moutier und Saint-Imier, den psychiatrischen Stützpunkt mit der Klinik Bellelay sowie das Medizentrum in Tavannes. Sie hält ebenfalls Beteiligungen am Medizentrum in Moutier, an der interjurassischen Zentralapotheke, am Röntgeninstitut des Berner Juras sowie am Radio-Onkologie-Zentrum Biel-Seeland-Berner Jura.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz

Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

image

Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.