Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

, 29. Januar 2021 um 14:00
image
Die Fallpauschalen für die Schweizer Spitäler werden in langjährigen Prozessen und mit komplizierte mathematische Berechnungen erstellt. Und dann kommt plötzlich etwas Unerwartetes wie die Corona-Pandemie. Diese stellte für das DRG-System denn auch eine grosse Herausforderung dar. Schliesslich galt es, mit dem Tarifsystem rasch auf die neuen Behandlungen zu reagieren. 
Für Werner Kübler vom Universitätsspital Basel hat das SwissDRG -Tarifsystem den Stresstest bestanden. Grundsätzlich sei das Tarifsystem adaptionsfähig. Eine «brauchbare Tarifierung» der Covid-19-Behandlungen habe noch während des Jahres entwickelt und implementiert werden können, sagte der Spitaldirektor diese Woche am DRG-Forum Schweiz Deutschland

Rasch gehandelt

Die SwissDRG AG reagiert, kurz nachdem die Pandemie die Schweiz erreicht hatte, so Kübler. Ein Blick in die Publikationen der SwissDRG AG zeigt dazu folgende Eckdaten:
  • Ab dem 13. März 2020 konnten Behandlungen von Covid-19-Patientinnen und -patienten über den bereits in der Schweizerische Operationsklassifikation (CHOP) vorhandenen Code für «Komplexbehandlungen bei Besiedlung oder Infektion mit multiresistenten Erregern» abgerechnet werden. Dies zumindest dann, wenn die weiteren Mindestmerkmale dieses CHOP-Codes erfüllt sind.
  • Und am 3. April wurden die Codierung-Bestimmungen dahingehend angepasst, dass auch Beatmungen abgerechnet werden können, die ausserhalb von Intensivstationen geschehen. Auch dies unter gewissen Bedingungen.
Für «das Gros der abgeltungsmässig mit Covid-19-Fällen verbundenen Dinge» habe man pragmatische tarifliche Lösungen gefunden, sagte Kübler. Es sei «nicht selbstverständlich, dass das gelungen» sei.

Weshalb fehlt den Spitälern trotzdem Geld?

Stehen diese Aussagen nicht im Widerspruch zu den Aussagen der Spitäler, dass sie aufgrund der Pandemie grosse finanzielle Einbussen erleiden? Das Ringen für Ertragsausfälle ist für Kübler vom USB eine politische Frage und keine des DRG. Aber ja: Man sei in den Spitälern nicht glücklich darüber, dass der Ball um die Abgeltungen zwischen Bund und Kantonen hin und her geworfen werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

Nach jahrelangem Rechtsstreit: Kanton Wallis erhöht Tarmed-Tarif

Acht Jahre dauerten die Verhandlungen, nun erhöht der Staatsrat den Tarmed-Punktwert auf 89 Rappen.

Vom gleichen Autor

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.

image

«Bereinigung ist immer mit Spannungen verbunden»

Die neue BAG-Direktorin Anne Lévy spricht im grossen «Medinside»-Interview unter anderem über ihre Pläne für das Gesundheitswesen, den aktuellen Ausnahmezustand und die Kritik am BAG.