Permance Tafers nun nochmals etwas länger geöffnet

Nochmals eine Stunde länger: Die einst stark eingeschränkten Öffnungszeiten in Tafers werden schrittweise wieder verlängert.

, 27. November 2024 um 13:15
image
Das Spital Tafers wurde 2022 zur Permanence für nicht lebensbedrohliche Notfälle umgestaltet. | PD
Ab dem 2. Dezember 2024 wird die Permanence des Freiburger Spitals Tafers unter der Woche und am Samstag von 8 bis 18 Uhr statt wie bisher bis 17 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen bleibt die Permanence weiterhin geschlossen.
Es sei eine «vorsichtige Ausweitung der Öffnungszeiten», schreibt das Freiburger Spital. Das ermögliche es, die Versorgung der deutschsprachigen Bevölkerung des Kantons weiter zu verbessern, aber «gleichzeitig dem schwierigen finanziellen Umfeld Rechnung zu tragen».

Vielleicht noch länger offen

Es sei ein erster Schritt. In einer zweiten Phase könnten die Öffnungszeiten noch einmal erweitert werden, je nachdem, wie sich die Auslastung der Permanence entwickelt und wie die Gespräche zwischen dem HFR und dem Kanton verlaufen.
Bei diesen Gesprächen geht es um die Umsetzung des Gegenentwurfs zur Initiative «Für eine bürgernahe 24-Stunden-Notfallversorgung in Spitälern», der im Juni 2024 von der Freiburger Stimmbevölkerung gutgeheissen wurde.

Einst die ganze Woche von 8 bis 22 Uhr

Zur Erinnerung: Nach ständigem Hin und Her wurde die Notaufnahme des Spitals Tafers 2022 zur Permanence für nicht lebensbedrohliche Notfälle umgestaltet. Damals war die Permanence täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet.
Schon im April 2023 musste die neue Permance aber wegen fehlender Kaderärzte die Öffnungszeiten stark reduzieren.
Im Mai 2024 konnte die Permanence dank der Einstellung mehrerer Kaderärztinnen und -ärzte samstags wieder öffnen.
Nächsten Sommer wird die Innere Medizin vom Standort Meyriez-Murten wegziehen und nur noch in Tafers betrieben - dort dafür mit fünf Betten mehr. So arbeite das Personal effizienter, sind die Verantwortlichen überzeugt. Die Bereitschaftsdienste können so auf eine höhere Anzahl Kaderärztinnen und -ärzte verteilt werden.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.