Regionalspital reduziert vorübergehend Öffnungszeiten

Ständig scheint das Spital Tafers auf der Kippe. Nun schränkt es wieder einmal die Öffnungszeiten ein. Vorübergehend, heisst es.

, 26. April 2023 um 13:00
image
Ein spezieller Spitalstandort: Mitten im Grünen am Rand des Maggenbergwaldes bei Tafers. | zvg
Vor gut einem Jahr wurde die Notaufnahme des Spitals zu einer Permanence umgestaltet. Diese war zwar nicht mehr wie die Notaufnahme rund um die Uhr erreichbar, aber immerhin war sie von 8 bis 22 Uhr geöffnet.

Nur noch zu Bürozeiten offen

Nun ist die Permanence Tafers nur noch von 8 bis 17 Uhr offen; auch an Wochenenden und Feiertagen ist sie geschlossen. Das Freiburger Spital (HFR) begründet diese Massnahme mit Personalmangel. Die Permanence versorgt zwar nur Notfälle, die nicht lebensbedrohlich sind, aber auch das erfordere ein Mindestmass an Personal.
Das HFR bedauert: «Die Anstrengungen, die seit über einem Jahr für die Anstellung von Kaderärztinnen und Kaderärzten am Sensler Standort unternommen wurden, sind bis heute erfolglos geblieben.»

«Schliessung gewisser Spitäler...»

Es fehlt unter anderem wegen Pensionierungen an Kaderpersonal. Mitte September will das Spital die Situation neu beurteilen. Die Schliessung gewisser Spitäler eröffne neue Chancen für die Rekrutierung, teilt es mit. Das HFR versichert, dass es für das Spital «absolut vorrangig» sei, dass die Sensler Permanence geöffnet bleibe.
  • spital
  • tafers
  • HFR
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.