KSSG: Was wurde eigentlich aus den Massenentlassungen?

Vor einem Jahr die Ankündigung: Die St. Galler Spitalverbunde müssen 440 Stellen streichen. Es kam zum Aufstand des Gesundheitspersonals.

, 29. Oktober 2024 um 05:52
image
Grossdemo gegen die Entlassungen an den St. Galler Spitälern Mitte November 2023. Bild: Screenshot/SRF
«Kurzsichtig und eiskalt», «Dumm», «Saustall ausmisten» - das waren nur einige der empörten Reaktionen auf die von den St. Galler Spitälern angekündigten Massenentlassungen vor gut einem Jahr. Anfänglich hiess es, dass 440 Stellen gestrichen werden müssten, alleine 260 am Kantonsspital St. Gallen.
«Die finanzielle Lage der St. Galler Spitäler per Mitte 2023 ist dramatisch», liess sich Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn damals in verschiedenen Medien zitieren. Tatsächlich verbuchte die Gruppe der öffentlichen St. Galler Spitäler im vergangenen Jahr ein Minus von fast 60 Millionen Franken.
Für das eh schon arg strapazierte Gesundheitspersonal war das ein Schock, sie gingen zu Hunderten auf die Strasse, machten ihrem Ärger und ihren Sorgen in den Medien und auf Social Media Luft. Die Rede war von Überlastung, von Qualitätseinbussen, von prekären Zuständen am KSSG.

Sturm vorüber?

Dann, nach dem anfänglichen Sturm wurde es ruhig. Hat sich die Situation also tatsächlich entspannt oder ist sie einfach in Vergessenheit geraten?
«Ja, es wurde ruhiger, aber entspannt ist die Situation aus meiner Sicht nicht. Der Vertrauensverlust ist bei den Mitarbeitenden spürbar», sagt Nicole Rüegg vom Berufsverband Pflege, Sektion SG TG AR AI gegenüber Medinside.
Philipp Lutz vom KSSG meint dazu: «Man kann die Situation heute nicht mehr mit jener von vor einem Jahr vergleichen». Es sei damals ein einschneidender Schritt gewesen, der in den ersten Wochen und Monaten viel Unruhe und auch Unverständnis ausgelöst habe. «Danach begann sich die Situation aber zunehmend wieder zu beruhigen, wenn gleich sich natürlich nicht alle Probleme gelöst haben». Seit dem Sommer könne das KSSG auch wieder mehr Bewerbungen verzeichnen.

Stellenabbau

Letztlich wurden weniger Kündigungen ausgesprochen, als ursprünglich angekündigt: Bei den vier St. Galler Spitalverbünden waren es gesamthaft 117, davon beim Kantonsspital 89, «was 62 Vollzeitstellen entspricht», wie Philipp Lutz erklärt.
In der Pflege hätten am Kantonsspital St. Gallen von den rund 2100 Mitarbeitenden 36 eine Kündigung erhalten, sechs davon in der Administration.
«Und ja, es gab vereinzelt Stationen, wo ganze Teams auch freiwillig gekündigt haben», sagt Lutz. Insgesamt habe man aber bei der Anzahl der freiwilligen Austritte keine wesentliche Zunahme festgestellt.

Herausforderungen bleiben

Schönzureden sei die Gesamtsituation im Spitalwesen weiterhin nicht, gibt Philipp Lutz zu bedenken. «Wir stehen vor denselben Herausforderungen wie viele andere Häuser, daran hat sich nichts geändert. Beispielsweise was die nichtkostengerechten Tarife betrifft».
Nicole Rüegg sorgt sich vorallem um den Pflege-Nachwuchs. Viele junge Diplomierte würden motiviert in den Beruf starten, um dann «ein Stück weit verheizt zu werden». Die Folge: Sie künden ihre Anstellung oder wechseln in Temporäranstellungen.

Die grosse Stellen-Plattform des Schweizer Gesundheitswesens: Medinside Jobs und med-jobs.

  • KSSG
  • entlassungen
  • spital
  • pflegefachpersonal
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.