Hoch Health Ostschweiz richtet Fachbereich Diagnostische Neuroradiologie neu aus

Antonia Thieme, Carina Sutter und Stefan Markart übernehmen vorübergehend die Leitung.

, 30. Mai 2025 um 06:54
image
Antonia Thieme, Carina Sutter und Stefan Markart . Bild: zvg
Hoch Health Ostschweiz hat den Fachbereich Diagnostische Neuroradiologie im Rahmen eines Leitungswechsels und einer strategischen Neuausrichtung neu strukturiert.
Anlass ist der bevorstehende Weggang von Arno Lauber, Leitender Arzt und stellvertretender Bereichsleiter; er nimmt ausserhalb des St. Galler Spitalkonzerns eine neue berufliche Herausforderung an.
Die Organisation reagiert darauf mit einer interimistischen Dreierführung: Antonia Thieme, Carina Sutter und Stefan Markart übernehmen die Leitung gemeinsam.
Im Rahmen der strukturellen Anpassungen wurde die diagnostische Neuroradiologie auch fachlich und personell von der interventionellen Neuroradiologie getrennt, welche seit Februar 2025 von Victoria Hellstern geführt wird.
Die Aufgaben der Interimsleitung sind so verteilt:
  • Antonia Thieme ist direkte Ansprechpartnerin für die Klinik für Neurologie, verantwortet die regelmässige Anpassung von MRI- und CT-Protokollen zur Bildoptimierung und koordiniert Fort- und Weiterbildungen.
  • Carina Sutter übernimmt ebenfalls die Schnittstelle zur Neurologie und ist zuständig für die Integration innovativer Bildgebungslösungen – insbesondere den Einsatz
  • Stefan Markart betreut als direkter Ansprechpartner die Klinik für Neurochirurgie sowie externe Zuweiser und verantwortet die pädiatrische diagnostische Neuroradiologie.
Wie die endgültige Leitungslösung aussieht, soll sich im Verlauf der laufenden Projekt- und Pilotphase herauskristallisieren.
  • Hoch Health Ostschweiz
  • KSSG
  • akut
  • Radiologie
  • neuroradiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Landesspital Liechtenstein sucht neue Direktorin

Sandra Copeland tritt nach sieben Jahren im Amt zurück.

image

«Ein grosses Stück Arbeit»: KSGL strebt schwarze Null an

Das Kantonsspital Glarus schrieb 2024 wieder bessere Zahlen, der Verlust wurde halbiert. Mit der Ein-Bettenhaus-Strategie, weniger Personal und einem breiten Massnahmenpaket soll die Erholung fortgesetzt werden.

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalpolitik braucht mehr Differenzierung

Schliesst kleine Spitäler! Oder legt sie zusammen! Diese Forderung wird lauter. Doch am Beispiel des Engadins zeigt sich, dass es nicht um «klein» oder «gross» geht, sondern um einen weitsichtigen Aufbau von Erfolgsvoraussetzungen.

image

Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

image

MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

image

Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

Vom gleichen Autor

image

Metformin-Aus? Auch die Schweiz könnte es treffen

Neue EU-Umweltauflagen setzen die Produktion des verbreiteten Diabetes Typ-2-Medikaments unter Druck – mit möglichen Folgen für die Versorgung in der Schweiz.

image

Gynäkologin neu an der Spitze der Ärztegesellschaft St. Gallen

Barbara Hüberli übernimmt im Frühling 2026 das Präsidium von Jürg Lymann.

image

PDGR: Hohe Auslastung, aber rote Zahlen

Trotz voller Betten und hoher Nachfrage haben die Psychiatrischen Dienste Graubünden ihren Verlust im Geschäftsjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.