Kantonsspital Olten: Lukas Eisner übernimmt interimistisch

Der langjährige Chefarzt übernimmt während einer Übergangsphase die Funktion des Direktors am Kantonsspital Olten.

, 23. Juni 2023 um 14:36
image
Lukas Eisner. | zvg
Das Kantonsspital Olten (KSO) setzt bei der Sicherstellung des Betriebs bis zur Wahl eines neuen Spitaldirektors oder einer neuen Spitaldirektorin auf Lukas Eisner. Der langjährige Chefarzt des Departements Operative Medizin und Mitglied der Spitalleitung wird Direktor ad interim, wie die Solothurner Spitäler am Freitag mitteilen.
Ursprünglich sollte nach dem Abgang von Sandra Lambroia Groux ihr Stellvertreter Roger Maier ab August 2023 das Kantonsspital interimistisch bis zur definitiven Nachfolgeregelung leiten. Maier steht nun aber nicht zur Verfügung, wie das KSO mitteilt.
Lukas Eisner bringe eine breite klinische und Führungserfahrung mit, heisst es. Er kam 1998 als Leitender Arzt Chirurgie nach Olten und wurde 2000 zum Chefarzt des Departements Operative Medizin ernannt. Von 2006 bis 2010 war er zusätzlich in einem Teilzeitpensum Ärztlicher Direktor der Solothurner Spitäler.

Interimistische Leitung auch in Solothurn

Nach dem Weggang von Karin Bögli wird auch das Bürgerspital Solothurn interimistisch weitergeführt, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. Dieter Hänggi, Leiter Pflegedienst und stellvertretender Direktor, werde weiterhin die interimistische Leitung des Standortes in Solothurn übernehmen.
Da die Führungsstruktur der Soh zusammen mit der Nachfolge von Martin Häusermann entwickelt werde, würden bis dahin an beiden Spitalstandorten interimistische Leitungen eingesetzt, heisst es. Der Soh-Spitaldirektor wird nächstes Jahr ordentlich pensioniert; die Stelle wurde kürzlich ausgeschrieben.
  • spital
  • kantonsspital olten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.