Jetzt geht auch Gregor Lindners Stellvertreter

Michael Haidinger, der stellvertretende Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin, verlässt das Bürgerspital. Sein Weggang reiht sich in eine Serie von Personalabgängen in Solothurn ein.

, 20. Januar 2023 um 12:49
image
Michael Haidinger. | zvg
Im Bürgerspital Solothurn kommt es zu einem weiteren Abgang auf Kaderebene. Zuerst wurde Direktorin Karin Bögli ohne Angaben von Gründen von ihren Pflichten entbunden. Dann ist bekannt geworden, dass auch der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin, Gregor Lindner, das Spital Ende Juli aus bislang ungeklärten Gründen verlassen wird.
Nun geht auch sein Stellvertreter Michael Haidinger, der die Funktion erst vor ein paar Tagen von Lindner übernommen hat. Haidinger habe sich entschieden, das Bürgerspital per Ende Juli zu verlassen, wie die Solothurner Spitäler in einem aktuellen Ärztenewsletter schreiben. Interimistisch werde Peter Bertke, Chefarzt Medizinische Unternehmensentwicklung, die Leitung der Klinik für Allgemeine Innere Medizin übernehmen. Das Notfallzentrum werde weiterhin von Emanuel Plüss geleitet.

Bürgerspital kommt nicht zur Ruhe

Warum der Facharzt für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin das Spital verlassen wird, geht aus der Mitteilung nicht hervor. Die Spitalleitung schreibt nur, dass sie dankbar sei, dass er bis zu seinem Austritt die Verantwortung für die Patientenversorgung in der Klinik übernehme. Michael Haidinger (1976) ist seit 2021 beim Bürgerspital und übernahm neben seiner klinischen Tätigkeit unter anderem die Leitung des medizinischen Ambulatoriums und des Bereichs Palliative Care.
Haidinger, der ursprünglich aus Österreich stammt und in Wien studiert hatte, äusserte sich übrigens vor ein paar Tagen auf Social Media im Zusammenhang mit Gregor Lindners Weggang: Er schrieb, dass die Kündigung von Lindner, der derzeit krankgeschrieben ist, «nichts mit gesundheitlichen Gründen zu tun habe.» Der Mediensprecher der Solothurner Spitäler hat anschliessend seine Aussage gegenüber Medinside korrigiert.

Spital plant bereits die Nachfolge

Was wirklich das Problem ist im Bürgerspital Solothurn: Das bleibt weiterhin ungeklärt. Klar ist: Die Planung der definitiven Nachfolge von Haidinger wird nun im Zusammenhang mit der Regelung der Chefarztnachfolge der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin umgehend an die Hand genommen, wie das Spital schreibt.
  • spital
  • solothurner spitäler ag
  • bürgerspital solothurn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.