Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung

Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.

, 13. Januar 2023 um 13:59
image
Es war nun schon der zweite Abgang unter ungeklärten Umständen im Bürgerspital Solothurn. Kürzlich vermeldete Medinside, dass das Spital seine Direktorin fallen lasse: Die Solothurner Spitäler hatten Karin Bögli per sofort von ihren Pflichten entbunden. Über die Gründe schwiegen sich die Verantwortlichen aus.

Wegen «beruflicher Weiterentwicklung»?

Und nun kam am Mittwoch die nächste Mitteilung: Gregor Lindner habe sich entschieden, Ende Juli 2023 zu gehen. Der Chefarzt an der Klinik für Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Bürgerspital Solothurn wolle sich beruflich anderweitig weiterentwickeln, schrieben die Solothurner Spitäler in einer Mitteilung.
Medinside wollte mehr zu den Hintergründen dieser Kündigung erfahren. Und erhielt auf Nachfrage von Mediensprecher Oliver Schneider die Auskunft, der Weggang habe gesundheitliche Gründe. Im Moment sei der Chefarzt krankgeschrieben. Wie die berufliche Weiterentwicklung aussehe, stehe noch nicht fest.

Lindner: Moralische Grundsätze

Es tönte nach einem Burnout. Denn Schneider erwähnte auch eine «anhaltende berufliche Belastung». Doch dann kam Gregor Lindner selber zu Wort. In der «Solothurner Zeitung» sagte er, in seinem Kündigungsschreiben habe er die Gründe, warum er das Bürgerspital verlasse, genau benannt. Und es seien nicht die Gründe, welche der Mediensprecher genannt habe.
Zu Details wollte er sich nicht öffentlich äussern. Er sagte jedoch: «Ich habe berufsethische und moralische Grundsätze, die es mir in der aktuellen Situation nicht mehr erlauben, in diesem Betrieb tätig zu sein.»

Mediensprecher korrigiert sich

Nun krebst auch Oliver Schneider zurück. Gegenüber Medinside sagt er wörtlich: «Ich musste meine mündliche Aussage korrigieren. Es handelt sich um einen mündlichen Kommunikationsfehler meinerseits. Meine mündliche Ergänzung war nicht korrekt.»
Es gelte nun ausschliesslich wieder die vom Spital verschickte Medienmitteilung. Er habe sich bei Gregor Lindner entschuldigt. Die nun wieder gültige Medienmitteilung bleibt damit so dürr und undurchsichtig, wie sie es zuvor schon war. Dort hiess es nur, Lindner wolle sich «beruflich weiterentwickeln.»
Was wirklich das Problem ist im Bürgerspital Solothurn: Das bleibt weiterhin ungeklärt.

  • spital
  • bürgerspital solothurn
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.