SoH beteiligt sich an Gastrozentrum: Fokus auf Integration und Lehre

Mit dem strategischen Engagement beim Gastrozentrum Obach will die Solothurner Kantonsspital-Gruppe den Patienten eine nahtlosere Betreuung eröffnen.

, 2. Juni 2025 um 03:00
image
Partnerschaft: Dieter Hänggi, Direktor Bürgerspital a. i.; Franziska Berger, CEO Solothurner Spitäler; Marcello Orlandi, Gastrozentrum Obach; Philippe Salathé, CFO SoH.
Die Solothurner Spitäler AG beteiligt sich zu vierzig Prozent an der Gastrozentrum Obach AG. Das Ambulatorium bietet seit 2009 Therapien bei Magen-, Darm- und Lebererkrankungen an. Im Team arbeiten unter der Leitung von Marcello Orlandi vier Fachärztinnen und Fachärzte sowie 18 Pflege- und Praxisfachpersonen.
Mit der tieferen Verbindung von Kantonsspital-Gruppe und Gastrozentrum sollen die Patientinnen und Patienten von einem integrierten Behandlungsprozess profitieren. Die institutionalisierte Zusammenarbeit des Zentrums mit der SoH-Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie – inklusive Darmkrebszentrum – werde das gemeinsame Lernen verstärken und die Effektivität der Therapien verbessern, so die Parteien.

Gemeinsame Weiterbildung

«Wir werden in Zukunft die integrative Betreuung der Patientinnen und Patienten weiter verbessern können», sagt Obach-Zentrumsleiter Marcello Orlandi. Der Gründer war zuvor, von 2003 bis 2009, Oberarzt im Gastrozentrum am Bürgerspital Solothurn gewesen. Die Gastrozentrum Obach AG bleibt auch in der neuen Konstellation vollumfänglich unter seiner Leitung.
Das Unternehmen ist schon seit zwei Jahren Teil der Weiterbildungsstätte der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des Bürgerspitals. Nun werden SoH und das Gastrozentrum zusammen den Gastroenterologinnen und Gastroenterologen, die nach der Aus- und Weiterbildung einen Einstieg in die freie Praxis suchen, neue Möglichkeiten bieten können.
Das Angebot der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Bürgerspital umfasst die Diagnostik, endoskopische Therapie und Prävention von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der angrenzenden Organe. Damit ist die Klinik auch ein Teil des Darmkrebszentrums der Solothurner Spitäler.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

SoH: Führungswechsel beim Rettungsdienst

Andreas Röthlisberger wird neuer betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes der Solothurner Spitäler und damit Nachfolger von Beat Walser.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

SoH: Mehr Patienten, mehr Ertrag – aber erneut Verluste

Rekorderträge und steigende Fallzahlen haben 2024 nicht ausgereicht, um die Solothurner Spitäler aus den roten Zahlen zu holen: Sie verzeichnen einen Verlust von 29,4 Millionen Franken.

image

Solothurner Spitäler: Kanton zieht die Zügel an

Mit einer neuen Eigentümerstrategie will der Kanton Solothurn seine Spitäler wirtschaftlich stabilisieren. Im Zentrum stehen Ambulantisierung, Spezialisierung und Kooperationen.

image

Darmkrebsvorsorge: «Weniger ein medizinisches als ein kommunikatives Problem»

Ein bis zwei neue Darmkrebsfälle diagnostiziert der Gastroenterologe Roger Wanner jeden Monat. Die wachsende Regulierungswut beschäftigt ihn zunehmend: «Diese nimmt absurde Züge an», sagt er.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Die Versicherer machen den Kanton Schwyz zum Musterfall: Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die dortige Spitalplanung zurückweisen.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.