Das Unispital Basel hat einen neuen CEO

Rakesh Padiyath heisst der Nachfolger von Werner Kübler.

, 26. November 2024 um 13:19
image
Bild: PD
Rakesh Padiyath wird neuer Spitaldirektor des Universitätsspitals Basel. Der Verwaltungsrat hat den heutigen COO zum Nachfolger von Werner Kübler gewählt.
Rakesh Padiyath übernimmt die Leitung des USB ab Mai 2025. Als Direktor Prozesse, Steuerung und Entwicklung ist er heute schon Mitglied der USB-Leitung.
Nach 21 Jahren am Unispital Basel – 17 davon als CEO – beendet Werner Kübler im April 2025 seine Tätigkeit am USB: Es ist geplant, dass er im kommenden Sommer das Präsidium der Krankenkasse Swica übernimmt.
Rakesh Padiyath studierte Medizin an der Universität Zürich, promovierte in Basel und erlangte einen MBA in Betriebswirtschaft und Management (HSG und ESADE Business School).

KSB, Hirslanden, USB

Er startete seine berufliche Laufbahn als Assistenzarzt Chirurgie und auf dem Notfallzentrum des Kantonsspitals Baden.
2011 kam er ans USB und war in verschiedenen operationellen und strategischen Funktionen tätig. Zwischen 2019 bis 2021 war er als Leiter Medizinisches System an der Hirslanden-Klinik St. Anna in Luzern tätig.
Seit 2021 ist er für die Leitung des neu geschaffenen Departements Prozesse, Steuerung und Entwicklung zuständig. Er wurde 2023 vom Verwaltungsrat zum Mitglied der Spitalleitung des USB und zum COO befördert.
«Wir sind stolz, in einem kompetitiven Auswahlverfahren aus den eigenen Reihen eine sehr kompetente Persönlichkeit gefunden zu haben, die sich im USB massgeblich für diese herausfordernde Aufgabe entwickeln konnte», kommentiert USB-Präsident Robert-Jan Bumbacher die Ernennung von Rakesh Padiyath: «Seine Wahl ist ein Zeichen der Kontinuität in einem bewegten Spitalumfeld.»
Rakesh Padiyath äussert sich ebenfalls zur aktuellen Situation: «Ich übernehme die Leitung des USB in einer Zeit, in der sich in der Spitallandschaft vieles verändert und die Herausforderungen auch für das USB gross sind. Ich freue mich, gemeinsam mit dem Verwaltungsrat, der Spitalleitung, den Departements- und Klinikleitungen und allen Mitarbeitenden das USB weiterzuentwickeln und die Kooperationen mit unseren Partnern zu pflegen und auszubauen.»
Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • USB, KSBL, CHUV, LUKS, Insel: CEOs gesucht! Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.
  • CEO gesucht. Kann Arzt sein, muss aber nicht.
  • Insel Gruppe sucht weiterhin einen CEO


  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.