CEO gesucht. Kann Arzt sein, muss aber nicht.

Die Insel Gruppe sucht jetzt die Nachfolgerin oder den Nachfolger für Uwe E. Jocham per Inserat.

, 9. September 2024 um 03:46
image
Sollten Spitäler wieder vermehrt von Ärzten geleitet werden? In den letzten Monaten kam die Frage wieder öfters auf in der Branche, auch hier. So erinnerte Thierry Carrel, der bekannte Herzchirurg, jüngst an erfolgreiche Beispiele in Nordeuropa und Nordamerika, wo grosse Zentrumsspitäler von Ärztinnen und Ärzten geführt werden.
«Ohne vertiefte Branchenkenntnisse und hervorragenden Leistungsnachweis in der universitären Medizin soll ein Zentrumspital weder strategisch noch operativ geführt werden», so der Befund. «Ökonomen, Informatiker, Personalverantwortliche und Juristen sollen – unterstützend – in der zweiten Reihe sitzen».
Ähnlich sieht es Claudio Bassetti, der Dekan der Berner Medizin-Fakultät und Forschungsdirektor der Insel Gruppe. Er sei überzeugt, «dass Universitätsspitäler von Ärztinnen und Ärzten geführt werden sollten», sagte er im Juni zur «Berner Zeitung»: «Nicht weil sie intelligenter sind, sondern weil sie ein Verständnis für die Grundmaterie mitbringen. Man muss verstehen, was eine Krankheit ist, was ein Patient ist, was Akademie heisst. Im deutschsprachigen Ausland steht schon heute in der Regel ein Arzt an der Spitze der Unikliniken.»
Es gehe dabei auch um die Atmosphäre im Spital und um die Akzeptanz der Führung bei der Belegschaft, ergänzte Bassetti.

«Inselweite Unternehmenskultur»

Derzeit sind in zwei der fünf Schweizer Unispitäler Mediziner am CEO-Steuer, nämlich am CHUV in Lausanne sowie im Unispital Basel. Ansonsten sind es Naturwissenschaftler aus anderen Bereichen (Ingenieurswesen, Chemie).
Der konkrete Fall: Die Insel Gruppe hat an der operativen Spitze einen Interimschef; Universitätsrektor Christian Leumann, ein Chemiker, möchte höchstens ein Jahr Direktionspräsident bleiben.
Der Spitalkonzern mit rund 11'000 Angestellten hat nun die Stelle als «CEO / Direktionspräsident:in» per Inserat ausgeschrieben, wobei auch eine Personalberatungsfirma engagiert ist. Bei den Anforderungen liegt dabei kein zwingender Fokus auf der ärztlichen Erfahrung. Verlangt wird – breiter – ein «Hochschulabschluss in Medizin, Naturwissenschaften oder Betriebswirtschaft sowie eine Weiterbildung im Management auf Stufe Master oder MBA, idealerweise gekoppelt mit einer Promotion.»
Zu den namentlich erwähnten Aufgaben gehört – neben üblichen Punkten wie Strategie- und Prozessgestaltung – auch der «Aufbau eines gemeinsamen Führungsverständnisses sowie der gemeinsam getragenen inselweiten Unternehmenskultur und Verantwortungshaltung»; die Spannungen der letzten Jahre – Management versus Chefärzte, Forschung versus Klinikbetrieb – sollen hier also angegangen werden. Konkret erwähnt wird ferner die Entwicklung und der Ausbau weiterer Kooperationen.
Ein gewünschter Antrittstermin wird nicht aufgeführt.

  • Insel Gruppe: Engeres Teamwork mit Uni Bern – mehr Einfluss für Chefärzte. Medizin-Dekan Claudio Bassetti ist nun auch Direktor Lehre und Forschung.

  • spital
  • Insel Gruppe
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Epilepsie vorhersagen: Inselspital-Arzt erhält renommierten Preis

Mit seiner Arbeit zu Mustern epileptischer Anfälle weist Maxime Olivier Baud neue Wege für die Therapie. Dafür erhält der Neurologe als erster Schweizer den renommierten Michael-Preis.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Adrian Schmitter wird Präsident der Insel Gruppe

Der Verwaltungsrat des Berner Spital-Konzerns wird umgebaut: Vier neue Mitglieder kommen an Bord. An der Spitze folgt der CEO des Kantonsspitals Baden auf Bernhard Pulver.

image

Und wieder hat es die Insel aufs Podest geschafft

Am zweitgrössten Wettlauf der Schweiz waren die Insel-Angestellten die Schnellsten – knapp vor der Medtech-Firma Ypsomed.

Vom gleichen Autor

image

«Keine Verunsicherung der Frauen»: Kassen kritisieren Radiologen

Der neue Arzttarif weckt Sorgen: Radiologen und Krebsgesellschaften warnen vor einem Abbau bei Brustkrebs-Screenings. Nun nimmt Prio.Swiss entschlossen Stellung.

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.