Insel Gruppe sucht weiterhin einen CEO

Bislang konnte kein passender Kandidat gefunden werden. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher bezeichnet die Suche gegenüber Radio SRF als nahezu aussichtslos.

, 19. November 2024 um 12:58
image
Christian Leumann leitet derzeit, gemeinsam mit Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver, die Inselgruppe interimistisch. Bild: zvg
Bereits seit Anfang September ist die Stelle für einen neuen CEO des Inselspitals ausgeschrieben, ein geeigneter Kandidat wurde bislang nicht gefunden. Dies meldet das «Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis» von Radio SRF.
Dabei bestätigte die Insel Gruppe, dass man «mit einer Reihe von Personen Bewerbungsgespräche geführt habe(), allerdings noch von keinem Kandidaten, keiner Kandidatin vollends überzeugt» sei.
Seit dem Abgang von Uwe E. Jocham und Urs P. Mosimann im Mai dieses Jahres leitet der frühere Rektor der Universität Bern, Christian Leumann, gemeinsam mit Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver die Inselgruppe. Eigentlich wollte Leumann maximal für ein Jahr übernehmen – nun heisst es von der Insel Gruppe: «Wenn es die Situation erfordert, wird er länger bleiben.»

Anforderungsprofil

Der Spitalkonzern mit rund 11'000 Angestellten hatte die Stelle einerseits selbst per Inserat ausgeschrieben, andererseits eine Personalberatungsfirma engagiert.
Der oder die Kandidatin muss einen «Hochschulabschluss in Medizin, Naturwissenschaften oder Betriebswirtschaft sowie eine Weiterbildung im Management auf Stufe Master oder MBA, idealerweise gekoppelt mit einer Promotion» mitbringen, heisst es im Stelleninserat.
Zu erwähnten Aufgaben gehört – neben üblichen Punkten wie Strategie- und Prozessgestaltung – auch der «Aufbau eines gemeinsamen Führungsverständnisses sowie der gemeinsam getragenen inselweiten Unternehmenskultur und Verantwortungshaltung»; die Spannungen der letzten Jahre sollen hier also angegangen werden. Konkret erwähnt wird ferner die Entwicklung und der Ausbau weiterer Kooperationen.

Schwierige Suche

Der Berner Gesundheitsökonom Heinz Locher bezeichnete die Aufgabe der CEO-Besetzung als nahezu unmöglich. Im Radio-SRF-Beitrag sagte er, dass es nicht allein um die Besetzung der Führungsposition gehe, sondern um eine grundlegende Neustrukturierung des Unternehmens.
Diese sei ohne staatliches Eingreifen kaum umsetzbar: «Die einzige Lösung ist ein Interimsmanagment von mehreren Jahren aus Leuten, die aufräumen.»

Von Lausanne bis Luzern: CEOs gesucht

Derzeit suchen mehrere grosse und wichtige Spitäler nach einer neuen Leitung: Auch das Lausanner Unispital, das Universitätsspital Basel, das Kantonsspital Baselland, die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe LUKS und Hirslanden müssen ihre Top-Jobs neu besetzen.
  • USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel: CEOs gesucht!. Gleich reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.
  • CEO gesucht. Kann Arzt sein, muss aber nicht. Die Insel Gruppe sucht jetzt die Nachfolgerin oder den Nachfolger für Uwe E. Jocham per Inserat.


  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

image

Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».

image

Schulthess Klinik: Hohe Ehrung für Handchirurgen

Daniel Herren, Chefarzt der Handchirurgie an der Schulthess Klinik wurde mit dem Titel «Giant of Hand Surgery» ausgezeichnet – als erst zweiter Schweizer Handchirurg überhaupt.