Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

, 22. Februar 2023 um 08:37
image
So sieht ein elektronisches Rezept in Deutschland aus. Im QR-Code sind alle Informationen verschlüsselt. | Adhoc
Arzneimittel-Rezepte als Screenshot auf dem Handy, ausgedruckte Kopien oder Faxe: Solche schnellen Übermittlungen werden zwar immer beliebter – aber diese Rezepte sind oft ungültig. Denn in der Schweiz ist gesetzlich vorgeschrieben: «Wird das Rezept auf Papier ausgestellt, muss es von der Person, die es ausstellt, handschriftlich unterzeichnet werden.»

Oft Ausnahmen

Ist das nicht der Fall, dürfen es Apotheken nicht annehmen. Oder besser gesagt: Sie dürften es eigentlich nicht annehmen. Der Apothekenverband Pharmasuisse versichert zwar auf Anfrage von Medinside: «Kunden, die kein Original-Rezept haben, werden prinzipiell zurückgewiesen.»
Allerdings gibt es in der Praxis oft Ausnahmen: «Es ist vielfach so, dass der Apotheker seine Kunden und ihre Krankheiten gut kennt und weiss, was er abgeben darf und soll. Oder er nimmt telefonisch Rücksprache mit dem Arzt.»

Kein simples PDF erlaubt

Apotheken und Ärzte drängen deshalb schon seit längerer Zeit auf sichere elektronische Rezepte. Es gibt zwei Gründe, warum deren Einführung lange dauert: Erstens müssen die Rezepte fälschungssicher sein und zweitens sollten sich Apotheken und Ärzte auf ein gemeinsames System einigen.
Elektronische Rezepte können nicht einfach als PDF-Dokument per E-Mail übermittelt werden: Denn sie dürfen weder kopierbar noch fälschbar oder mehrfach einlösbar sein.

Telemediziner haben sie schon

Seit wenigen Monaten gibt es Versuche mit solchen E-Rezepten. Die zwei Telemedizin-Anbieter Online-Doctor und Soignez-moi in der Westschweiz stellen sie aus.
Der Apothekerverband Pharmasuisse und die Ärzteverbindung FMH wollen ein gesamtschweizerisch gültiges einheitliches E-Rezept. Sie möchten eine möglichst einfach nutzbare Lösung und vor allem wollen sie auch nicht mehrere verschiedene E-Rezept-Varianten.

Für Online-Doctor-Lösung entschieden

Pharmasuisse und FMH sind am Projekt von Online-Doctor beteiligt. Die E-Rezept-Lösung des Westschweizer Telemedizin-Anbieters Soignez-moi schliessen sie aus. Es sei nicht kompatibel mit jenem, welches gesamtschweizerisch eingeführt werden soll.

Das E-Rezept von Soignez-moi

Soignez-Moi stellt die E-Rezepte als PDF-Dokument aus. Die Ärztin oder der Arzt signiert es mit einer digitalen Unterschrift. Das PDF-Rezept wird vom Patienten ausgedruckt. Es enthält einen QR-Code, welcher anzeigt, ob und wann das Rezept eingelöst worden ist. Dieser QR-Code ist allerdings nicht kompatibel mit dem QR-Code im Pilotprojekt von Pharmasuisse und FMH.
Die Apotheken, welche die E-Rezepte von Soignez-moi entgegennehmen, brauchen ein anderes Programm zum Entwerten der Rezepte. Pharmasuisse kritisiert an der Lösung von Soignez-moi, dass ein Rezept nur komplett eingelöst werden könne und Teileinlösungen nicht möglich seien. Auch gebe es keine elektronische Identifikation der Person, welche das Rezept einlöst. «Alle, die Zugriff auf das Rezept haben, auch die Patienten, könnten den Einlösestatus des Rezepts ändern», kritisiert der Verband. Deshalb sei das E-Rezept von Soignez-Moi keine sichere nationale Lösung.
Schon Ende dieses Jahres sollen alle Schweizer Apotheken an das «E-Rezept Schweiz»-Projekt angeschlossen sein – sofern sie das wollen. Denn die Teilnahme ist freiwillig. Pharmasuisse will das neue E-Rezept den Mitgliedsapotheken gratis zur Verfügung zu stellen. Nicht-Mitglieder werden das System voraussichtlich gegen eine Pauschalgebühr ebenfalls benutzen können.
Dass die Einführung auf Anhieb gelingt, ist nicht sicher. In Deutschland ist das E-Rezept bisher ein Flop. Den deutschen Ärzten ist das Ausstellen von elektronischen Rezepten zu unsicher.

Das E-Rezept von Pharmasuisse und FMH

Das nationale E-Rezept, das noch dieses Jahr eingeführt werden soll, sieht folgendermassen aus: Ärzte und Ärztinnen stellen es mithilfe ihrer Praxissoftware aus. Das Rezept können sie den Patienten entweder digital übermitteln oder als Ausdruck mit QR-Code persönlich übergeben. Die Patienten können das E-Rezept auf ihrem Smartphone speichern, es an eine Apotheke weiterleiten oder für sich ausdrucken. So haben sie die Kontrolle über ihre Daten und können das Rezept einlösen, wann und wo sie möchten, auch in einer Apotheke mit Lieferdienst oder bei einer Versandapotheke.
Es werden keine medizinischen Daten zentral gespeichert. In der Apotheke wird der QR-Code vom Smartphone oder vom Papierausdruck eingescannt. So kann die Apotheke prüfen, ob das Rezept gültig ist und kann es dann vollständig oder zum Teil entwerten. «Weil das Abtippen von Rezeptdaten und das Kopieren von Papierrezepten entfallen, werden Fehlerquellen eliminiert und möglicher Missbrauch erschwert», sagt Pharmasuisse gegenüber Medinside.

  • medikamente
  • e-health
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Elektronisches Patientendossier: Akzeptanz ist auf Tiefststand

Kosten, Probleme, kaum Nutzen. Der Ärger über das EPD nimmt stetig zu. Nur noch jeder fünfte IT-Leiter im Spital findet es gut – einst waren es 70 Prozent.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

image

«Die Tierversuche waren erfolgreich – jetzt fehlt der Nachweis beim Menschen»

Rocketvax entwickelt drei Impfstoffe gegen Sars-CoV-2. Vladimir Cmiljanovic verrät, weshalb er sich kein 4. Mal mit mRNA impfen lassen würde und erklärt, weshalb es sein Vakzin überhaupt noch braucht.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkasse wehrt sich gegen Kritik am Telemedizin-Modell

Die Concordia verrechnet Telemedizin-Konsultationen. Das ist unüblich. Doch die Kasse erklärt, warum es gerechter ist.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.